Am Wochenende, 04/05.01.2020 ist es wieder soweit: Sternsinger aus allen Gemeinden im Pastoralverbund sind unterwegs, bringen den weihnachtlichen Segen zu den Menschen der Stadt Paderborn und sammeln Geld für benachteiligte Kinder weltweit. Das Kindermissionswerk “Die Sternsinger” fördert mit dem Erlös der bundesweiten Aktion jedes Jahr mehr als 1.800 Projekte.
Wir suchen Kinder, die sich für benachteiligte Kinder weltweit einsetzen wollen, sowie Eltern, die die Sternsinger-Gruppen begleiten. In allen Gemeinden gibt es jeweils ein Vortreffen (Termine siehe unten), bei dem es weitere Infos und einen Film gibt. Auch in den Gemeinden, in denen die Vortreffen schon stattgefunden haben, sind Anmeldungen natürlich weiterhin möglich. Wenn Sie noch Material für eine Krone brauchen, wenden Sie sich bitte an das jeweilige Organisationsteam.
Unter diesem Thema fand das diesjährige kfd-Kochen unter der Leitung von Anne Vonde am 13. September 2019 im Pfarrzentrum St. Laurentius statt. Bereits beim letzten Kochabend im Jahr 2018 entstand der Wunsch nach einer kreativen Resteverwertung. Denn wer kennt das nicht? Manchmal stehen wir vor der Frage, was mache ich mit den Resten vom Mittag- oder Abendessen? Wie kann ich das übrig gebliebene Gemüse noch lecker einsetzen? Wegwerfen ist keine Option und die Reste-Küche ist aktuell in aller Munde.
In einer lauten und hektischen Welt ist eine Wallfahrt ein wunderbares Kontrastprogramm. Man kommt runter und wird ruhig, geht in sich, betet und singt, lauscht einem Gottesdienst oder einer Orgel. Von Josef Discher wurden die 32 Pilgerinnen gewohnt und sicher von Paderborn nach Marienmünster gefahren.
Es muss mal was Neues her, fanden einige kfd Frauen
und beschlossen es soll ein Cocktailabend für alle Frauen werden. Das
erste Treffen fand in einer Cocktailbar statt, um Inspirationen zu
sammeln. Schlussendlich hat sich das Vorbereitungsteam aber doch für die
Klassiker entschieden. Fünf Rezepte haben es auf die Karte des Abends
geschafft, zwei davon alkoholfrei. Die Zutaten sollten möglichst bio,
fair und nachhaltig sein. Da kommt man schnell an diverse Grenzen und
Entweder-oder-Entscheidungen. Dabei lernt man Neues auszuprobieren.
Es begann mit einer Busfahrt ins Sauerland für die kfd Frauen und Gäste. Nach der Ankunft in Hallenberg ging es zunächst in ein Cafe. Der Nachmittag begann für die 48 Teilnehmerinnen ganz entspannt bei Kaffee und Kuchen. Das Wetter war wunderbar und nicht zu heiß für den Besuch der Freilichtbühne.
Dieses Jahr begannen die Überraschungen der Radtour schon vor dem Start, und nicht alle waren positiv. So gab es bei St. Laurentius weniger Anmeldungen als üblich. Die beliebte Radtour war wie immer gründlich vorbereitet, die Strecke ausgesucht, in die Übersichts- und Detailkarten übertragen, das Ausflugslokal reserviert und für die kleinen Stopps etwas Süßes besorgt.