Informationen zum Ferienlager St. Bonifatius

Zeltplatz eines vergangenen Ferienlagers
Zeltplatz eines vergangenen Ferienlagers

Zielgruppe

Das Ferienlager St. Bonifatius richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis einschließlich 15 Jahren. Es wird zwar hauptsächlich für „Stadtheidekinder“ angeboten, anmelden können sich aber alle Kinder und Jugendliche in dem Alter, die im Raum Paderborn wohnen.

Zeitraum

Das Ferienlager findet jedes Jahr in den ersten beiden Wochen der Sommerferien (Beginn am ersten Samstag in den Ferien, Ende am Freitag) statt. Das nächste Ferienlager ist im Juni/Juli 2023.

Beitrag und Taschengeld

Der Beitrag beträgt 180 Euro pro Kind, für Geschwisterkinder ist eine Ermäßigung auf 150 Euro vorgesehen. Hat Ihr Kind seinen Wohnsitz weder im Gebiet der Stadt Paderborn noch im Gebiet des Kreises Paderborn, so beträgt der Beitrag 220 Euro, da in diesem Fall keine Zuschüsse seitens der öffentlichen Hand erlangt werden können.

In dem Beitrag sind die An- und Abreise ins Zeltlager, zwei Wochen Programm inkl. Eintrittsgeldern sowie Vollverpflegung (Details siehe Konzept) inbegriffen. Der Teilnahmebeitrag wurde bewusst noch nicht an die allgemeine Preisentwicklung angepasst, um auch Kindern aus Familien, die durch die aktuelle Situation finanziell stark herausgefordert sind, eine Teilnahme zu ermöglichen.

Zu dem Beitrag kommt ein Taschengeld von 15 Euro. Süßigkeiten, Briefmarken etc. werden zum Einkaufspreis an Ihre Kinder weitergegeben (1 Euro entspricht 100 Gramm Süßigkeiten, Briefmarken kosten 70 Cent für eine Postkarte bzw. 85 Cent für einen Brief).

Der Beitrag inkl. Taschengeld (195 bzw. 165 Euro ab 2. Kind, 205 Euro bei Wohnsitz außerhalb des Kreises Paderborn) ist bis zum Zeitpunkt des Anmeldeschluss auf unser Konto zu überweisen.

Anmeldung und Vortreffen

Die Anmeldung steht ab Mitte Januar auf dieser Webseite zum Download zur Verfügung, Anmeldeschluss ist in der Regel am 31. März. Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl (wir können maximal 100 Kinder mitnehmen) kann es jedoch vorkommen, dass schon vorher alle Plätze ausgebucht sind.

Circa einen Monat vor Beginn des Zeltlagers findet eine Informationsveranstaltung im Pfarrheim St. Bonifatius statt, zu alle Teilnehmer zuvor schriftlich eingeladen werden.

Packliste

Bitte packen Sie zusammen mit Ihrem Kind. Dann weiß es, welche Sachen es vorbei hat und wo es welche Sachen findet.

  • eine Reisetasche und ein Wanderrucksack (ca. 30 Liter)
  • Schlafsack
  • Isomatte und zwei (!) Wolldecken
  • Essgeschirr, Becher (kein Porzellan) und Besteck im Geschirrbeutel (ganz nach oben in die Tasche packen)
  • Taschenlampe, ggf. Fön
  • Trinkflasche (bitte geben Sie Ihren Kindern keine anderen Getränke mit)
  • 3 Trockentücher
  • Waschzeug im Kulturbeutel, Handtücher
  • Socken, Unterwäsche in ausreichender Menge
  • warme, leichte Pullover
  • ausreichend lange und kurze Hosen (mind. je 3; geeignet für Nachtwachen!)
  • Sportzeug/Jogginganzug
  • Badezeug (Badeanzug/-hose, Badehandtuch)
  • Regenjacke/-poncho
  • Gummistiefel (auf Dichtigkeit überprüfen!)
  • festes Schuhwerk, mindestens zwei Paar
  • Wäschesack für dreckige Wäsche
  • Kopfbedeckung gegen Sonne (z. B. Kappe)
  • Sonnencreme

Was sonst noch?

Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise auf dem Informationsschreiben. Denken Sie vor allem daran, die Sachen Ihres Kindes vollständig mit Namen zu kennzeichnen. Es gibt jedes Jahr unbeschriftete Sachen, die wir leider keinem Teilnehmer mehr zuordnen können.

Smartphones, andere elektrische Geräte, Messer mit feststehender oder feststellbarer Klinge und Wertgegenstände jeder Art müssen zu Hause bleiben. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind weder Tabakwaren noch Alkohol mit sich führt.

Besuchen Sie Ihr Kind/Ihre Kinder während des Lagers nicht, da dies das Lagerleben empfindlich stört. Sollte ein Aufsuchen Ihres Kindes dennoch unerlässlich sein, bitten wir Sie, vorher mit der Lagerleitung telefonisch Kontakt aufzunehmen. Sie können sicher sein, dass alles in Ordnung ist, solange wir uns nicht melden.

Bitte geben Sie Ihrem Kind/Ihren Kindern die Krankenversicherungskarte sowie eine Kopie des Impfausweises (keine Original-Impfausweise) mit. Nur so kann im Krankheitsfall die medizinische Versorgung gewährleistet werden. Diese werden eingesammelt, zentral aufbewahrt und am Ende des Lagers an die Kinder zurückgegeben. Krankenversicherungskarte und die Kopie des Impfausweises packen Sie am besten in den Geschirrbeutel und diesen wiederum ganz oben in die Reisetasche. Nach der Ankunft im Lager bringen wir Sachen in die Zelte und essen direkt danach zu Mittag. Dabei sammeln wir die Dokumente ein.

Sollte der Tetanusschutz Ihres Kindes nicht mehr ausreichend sein, sollten Sie ihn bei ihrem Hausarzt auffrischen lassen. Ob ein Impfschutz gegen Hirnhautentzündung sinnvoll ist, besprechen Sie bitte mit Ihrem Hausarzt.

Hat Ihr Kind Medikamente einzunehmen, fügen Sie diesen bitte ausführliche schriftliche Einnahmehinweise bei und zwar auch dann, wenn Ihr Kind die Medikamente bereits eigenverantwortlich einnimmt. Bitte vermerken Sie auch, ob das Medikament gekühlt werden muss.

Während des Lagers gibt es auf Facebook und Instagram aktuelle Informationen aus dem Lager. Für Fragen steht unsere Lagerleitung auch während des Lagers zur Verfügung.

Öffentliche Förderung

Unser Ferienlager wird vom LWL-Landesjugendamt aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen sowie durch die Stadt Paderborn und den Kreis Paderborn unterstützt.