Sternsingen in St. Bonifatius

Die Aktion Dreikönigssingen gibt es in ganz Deutschland. Sie wird bei uns in St. Bonifatius jedes Jahr von der Bonijugend organisiert. Ziel der Aktion ist es, den weihnachtlichen Segen zu verbreiten und Geld für Projekte zu sammeln, welche notleidenden Kinder in vielen Ländern weltweit unterstützen.
Aktion 2024
Wann? | Wo? | Was? |
---|---|---|
Pfarrheim St. Bonifatius | Vortreffen zum Sternsingen 2024 | |
Kirche St. Bonifatius | Sternsingen St. Bonifatius 2024 |
Kontakt
Das Organisationsteam für das Sternsingen in St. Bonifatius wird seit 2011 geleitet von Patrick Robrecht.
Patrick Robrecht
Mobil: 0178 4257692
E-Mail: web(hier bitte ein At-Zeichen einsetzen)bonijugend.de
Was ist das Sternsingen überhaupt?
Bei der Aktion Dreikönigssingen wird seit 1959 in ganz Deutschland jährlich zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag (6. Januar) Geld für weltweite Kinderprojekte gesammelt. Bundesweit wird die Aktion von dem Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und dem BDKJ getragen, lokal jeweils von den Pfarrgemeinden oder Jugendverbänden organisiert.
Junge Menschen der Gemeinde ziehen als Sternsinger verkleidet von Haus zu Haus, singen das Sternsingerlied und schreiben den tradionellen Segen „20*C+M+B+23“ an die Haustür. Die Buchstaben stehen für das lateinische „Christus mansionem benedicat“, d. h. „Christus segne dieses Haus“. Hier mit geben sie den Segen aus der Aussendungsfeier an die Haushalte der Stadt weiter. Dabei sammeln sie Spenden für viele Projekte in der ganzen Welt, die eins gemeinsam haben: Alle Projekte unterstützen bedürftige Kinder und Jugendliche. 2023 kamen im Pastoralverbund so über 23.500 € für den guten Zweck zusammen.
Genau wie die Sternsinger mit dem gesammelten Geld Projekte für Kinder verschiedener Religionen unterstützen, können alle Kinder an der Aktion teilnehmen, die sich für andere Kinder einsetzen wollen – egal, ob katholisch oder einer anderen Konfession oder Religion zugehörig.
Alle Gelder, nicht nur die aus unserer Gemeinde, sondern aus ganz Deutschland, gehen zunächst an das Kindermissionswerk in Aachen. Von dort werden die Gelder an die einzelnen – insgesamt über 2.000 – Projekte weitergeleitet. Außerdem prüfen die Mitarbeiter des Kindermissionswerks den sinnvollen Einsatz der Gelder in den Projekten. Informationen zur Vielfalt der unterstützten Projekte gibt es bei der Projekte-Übersicht beim Kindermissionswerk.
Organisation in St. Bonifatius
In St. Bonifatius übernimmt die Bonijugend jedes Jahr die Organisation der Sternsingeraktion. Der Termin ist immer das Wochenende um den 6. Januar. Seit einigen Jahren sind unsere Sternsinger in St. Bonifatius immer samstags unterwegs.
Vorbereitung
Vor der Aktion gibt es immer ein Vorbereitungstreffen: Dort wird die Aktion genauer vorgestellt (Sinn und Zweck der Aktion sowie die unterstützten Projekte – mit einem Film) und das Sternsingerlied wird eingeübt. Außerdem werden die Kronen gebastelt. Die benötigten Sachen wie Goldpappe, Kleber und Steine werden von der Bonijugend gestellt. Außerdem nehmen wir Anmeldungen entgegen.
Anmeldung
Für eine möglichst effektive Planung der Aktion bitten wir um eine Anmeldung, die mit der Einladung verteilt bzw. online zur Verfügung gestellt wird. Dann können wir die Gruppen und Bezirke entsprechend einteilen, die Menge für das Mittagessen planen und wissen, welche Gruppen von Eltern begleitet werden.
Der Ablauf am Aktionstag
Für die Aktion ist das Gebiet der Gemeinde in 21 Bezirke eingeteilt, die nach Möglichkeit von den Sternsingern angelaufen werden. Leider ist es jedoch in der Regel nicht möglich, alle Bezirke zu besetzen, sodass die Sternsinger nicht in allen Straßen der Stadtheide unterwegs sind.
- Wir treffen uns um 9:00 Uhr im Pfarrheim St. Bonifatius, wo zunächst alle Sternsinger eingekleidet werden (Gewand und Krone). Hier gibt es zunächst weitere Informationen vom Vorbereitungsteam.
- Nach eine kurzen Aussendungsfeier wird die Gruppeneinteilung bekanntgegeben (ca. 9:30 Uhr), die Sternsinger erhalten ihren Ausweis, Segensaufkleber, Kreide und ihren Bezirkszettel mit Straßenkarte. Die Sternsinger werden ggf. in ihre Bezirke gebracht.
- Zwischendurch bringen Leiter warmen Tee zu den Sternsingern. Auch für den Fall, dass Kreide oder Segensaufkleber ausgehen oder eine neue Sammelbüchse gebraucht wird, ist für Nachschub vorgesorgt. Für Notfälle ist das Vorbereitungsteam durchgehend telefonisch erreichbar.
- Für ein Mittagessen (ca. 13:00 Uhr) im Pfarrheim wird gesorgt.
- Für die meisten Grupen geht’s nach dem Mittagessen noch mal los. Natürlich gibt es den Teedienst weiterhin.
- Leiter der Bonijugend zählen das Geld, sodass wir schon am Ende des Aktionstages das vorläufige Ergebnis bekanntgeben können.
Sammlungen nach der Aktion (Messen und Neujahrsempfang)
Da die Sternsinger leider nicht alle Haushalte im Gemeindegebiet erreichen können bzw. ja auch nicht alle Gemeindemitglieder zu Hause sind, wird am Wochenende nach der Aktion nach allen Messen (Vorabendmesse am Samstag sowie den Messen am Sonntag) nochmals für die Aktion gesammelt. Auch beim Neujahrsempfang der Stadtheide-Vereinigung Paderborn e. V. wird immer für die Aktion gesammelt.
Teilnehmer-Zahlen und Ergebnisse
Bei allen Aktionen seit dem Jahr 2000 sind in St. Bonifatius allein an den Aktionstagen über 107.000 € zusammengekommen. Dazu kommen noch nachträgliche Spenden bei der Türkollekte nach den hl. Messen oder persönlicher Abgabe im Pfarrbüro.
Aktionsdatum | Anzahl Sternsinger | Ergebnis am Aktionstag | Endergebnis |
---|---|---|---|
07.01.2023 | 35 Kinder in 11 Gruppen | 7.000,98 € | |
08.01.2022 | 22 Kinder | 3.787,73 € | |
09.01.2021 | 26 Kinder | 4.010,48 € | 5.946,83 € |
34 Kinder in 11 Gruppen | 5.223,13 € | 6.362,57 € | |
31 Kinder in 11 Gruppen | 5.028,54 € | 6.068,73 € | |
34 Kinder in 11 Gruppen | 5.436,96 € | 8.046,72 € | |
30 Kinder in 10 Gruppen | 4.112,00 € | 5.508,03 € | |
20 Kinder in 6 Gruppen | 3.029,68 € | 5.928,84 € | |
27 Kinder in 9 Gruppen | 5.001,92 € | 7.641,49 € | |
38 Kinder in 13 Gruppen | 5.714,00 € | 8.188,99 € | |
22 Kinder in 8 Gruppen | 3.270,50 € | ||
25 Kinder in 8 Gruppen | 3.589,07 € | ||
48 Kinder in 16 Gruppen | 6.043,66 € | ||
13 Gruppen | 5.092,06 € | ||
59 Kinder in 19 Gruppen | 6.564,66 € | ||
21 Kinder in 7 Gruppen | 3.936,77 € | ||
31 Kinder in 11 Gruppen | 4.372,71 € | ||
17 Gruppen | 5.497,65 € | ||
2005 | 6.100,00 € | ||
2004 | 4.063,00 € | ||
2003 | 2.796,83 € | ||
2002 | 2.860,90 € |
Alle Berichte zum Sternsingen gibt es im Archiv zum Sternsingen.