mein Name ist Dominik Haacke und ich bin aktuell Vorsitzender des Gesamtpfarrgemeinderats (GPGR) Paderborn Nord-Ost-West (NOW).
Ich wende mich heute an Sie, da wir am 6. und 7. November 2021 einen neuen GPGR wählen dürfen. Ich selber bin vor vier Jahren in dieses Amt „gerutscht“ und wusste überhaupt nicht so richtig, was auf mich zukommt. Das möchte ich den potenziellen Kandidatinnen und Kandidaten mit den nachfolgenden Zeilen ersparen.
Der aktuelle GPGR ist zum ersten Mal ein Gremium des gesamten Pastoralverbundes, somit haben wir unser erstes Jahr unter das Motto „Suchen und Finden“ gestellt. Glauben Sie mir, es braucht bei lediglich vier Sitzungen im Jahr etwas Zeit, bis sich alle kennen und eine gemeinsame Vorstellung davon haben, welche Aufgabe der GPGR hat und wie sich dieser zum früheren Pfarrgemeinderat einer jeden Pfarrei unterscheidet. Keine einfache Aufgabe, aber wir haben es geschafft. Ehrlich gesagt haben wir auch einige Mitglieder verloren, da die Vorstellungen und Erwartungen andere waren.
In dieser Zeit wurde uns klar, dass die Herausforderungen unserer Kirche und unserer Gemeinden durch immer größer werdende Pastoralverbünde nicht einfacher werden. Deshalb haben wir die Idee von Arbeitskreisen entwickelt, welche zu den vier Handlungsfeldern des Zukunftsbildes des Erzbistums Paderborn) passen:
Evangelisieren – Lernen aus der Taufberufung zu leben
Ehrenamt – Engagement aus Berufung
Missionarisch Kirche sein – Pastorale Orte und Gelegenheiten
Caritas und Weltverantwortung – Diakonisch handeln
Ja, ich stimme Ihnen zu, da passt jetzt wirklich alles rein. Wir wollten es konkreter machen und haben uns für folgende Themen/Arbeitskreise für unseren Pastoralverbund entschieden:
AK Ehrenamt – Welche Möglichkeiten gibt es unseren Pastoralverbund für Interessierte und Begeisterte zu öffnen?
AK Fronleichnam – Wie kann das Fest Fronleichnam in unserem Pastoralverbund in Zukunft gestaltet und gefeiert werden?
AK Jugendarbeit – Wie gestaltet sich die Jugendarbeit in unseren Gemeinden und wie wird diese in Zukunft aussehen?
AK Runde Tische – Wie stärken wir die Gemeinde vor Ort und geben den Runden Tischen (Gemeindeausschüsse) in Zukunft eine stärkere Rolle?
Sich mit anderen auf den Weg machen, auch wenn es nur für ein paar Stunden ist. Das war nun erstmals wieder möglich. Das Wetter hätte nicht besser sein können, als sich die Frauen der kfd St. Georg und St. Laurentius zur Radtour trafen. Da wird einem bewusst was man vermisst hat, die Gemeinschaft, das Lachen und das Rätseln darum, wohin es diesmal geht.
Segensstation der Sternsinger St. Laurentius am Riemekehof
Auch in diesem Jahr, gerade in diesem Jahr soll der Sternsinger-Segen die Menschen in Paderborn erreichen. Unsere 100 Sternsinger waren daher dieses Jahr an den Segensstationen an den Kirchorten im Einsatz. Viele Gemeindemitglieder nutzten die Möglichkeit, dort einen Segensaufkleber mitzunehmen und für für Kinder in Not zu spenden.
An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich bei allen, die für die Aktion gespendet haben, sowie bei allen Sternsingern und Unterstützern, die den Erfolg der Aktion ermöglicht haben.
Folgende Beträge wurden in den einzelnen Gemeinden und online gesammelt (Quelle Pfarrbrief 07/2021):
Insgesamt sind 19.713,40 € für den guten Zweck zusammengekommen. Überweisungen direkt an das Spendenkonto des Kindermissionswerks sind nicht enthalten, da hierbei keine Zuordnung zur Gemeinde erfolgen kann.
Segensaufkleber in den Kirchen erhältlich
Segensaufkleber liegen in den Kirchen während der jeweiligen Öffnungszeiten der Kirchen zur Mitnahme bereit. Diese sind in den Schriftenständen zu finden.
Spenden weiterhin möglich
Auch nachträglich sind noch Spenden möglich:
in bar bei der Türkollekte nach den hl. Messen am kommenden Wochenende (16./17.01.) oder durch Abgabe im Pfarrbüro Hinweis: Wenn Name und Postanschrift beigefügt werden, stellt das Pfarrbüro gerne eine Spendenquittung aus.
per Überweisung an das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ Spendenkonto bei der Pax-Bank eG IBAN: DE95 3706 0193 0000 0010 31 BIC: GENODED1PAX Hinweis: Das Finanzamt akzeptiert Ihren Zahlungsbeleg bis 200 Euro als Zuwendungsbestätigung. Das Kindermissionswerk schickt auch automatisch eine Spendenquittung zu.
online über die Spendenaktion auf der Website des Hilfswerks Hinweis: Ab einer Spendenhöhe von 10 Euro erhalten Spenderinnen und Spender automatisch eine Zuwendungsbestätigung vom Kindermissionswerk, bei Spenden unter 10 Euro auf Anfrage.
Dieses Jahr feierten die Gemeinden St. Georg, Herz Jesu und St. Laurentius den Weltgebetstag in der Johannesgemeinde.
Dort konnten wir über die vielfältigen Gegensätze von Simbabwe erfahren. Es ist ein reiches Land: fruchtbar, mit vielen Bodenschätzen, angenehmes Klima, weil der größte Teil des Landes auf einer Hochebene liegt, mit wunderbaren Naturparks, den Viktoria-Wasserfällen und wenig Malaria… In scharfen Kontrast dazu steht die politische und wirtschaftliche Situation: Hyperinflation, Militärputsch, dramatische Wirtschaftskrise, Wahlbetrug, Verschuldung.
Am Samstag, 04.01.2020 waren unsere Sternsinger in St. Bonifatius, St. Georg, St. Heinrich und St. Laurentius trotz regnerischem Wetter mit großem Einsatz in den Straßen Paderborns unterwegs, um den weihnachtlichen Segen aus den Aussendungsfeiern zu den Menschen Paderborns zu bringen. In Herz Jesu waren die Sternsinger am Sonntag unterwegs.
Update (17.01.2020): Am Aktionstag sowie durch nachträgliche Spenden kamen insgesamt 25.241,07 € für den guten Zweck zusammen:
St. Bonifatius: 6.362,57 €
St. Georg: 4.632,70 €
St. Heinrich: 7.189,72 €
Herz Jesu: 1.889,90 €
St. Laurentius: 3.483,59 €
St. Stephanus: 1.682,59 €
An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich bei allen, die die Türen für unsere Sternsinger geöffnet und gespendet haben sowie bei allen Sternsinger und ihren Begleitern, die den Erfolg der Aktion ermöglicht haben.
Vom 07.12.2019 bis 12.12.2019 können wir uns in der Bonifatiuskirche in der Stadtheide in diesem Jahr auf ganz besondere Weise auf das Weihnachtsfest vorbereiten. Denn die Weihnachtsgeschichte, von der Verkündigung bis zur Geburt Jesu, wird in diesem Zeitraum mit Legosteinen für Klein und Groß dargestellt.
Legosteine üben für Jung und Alt eine besondere Faszination aus, ebenso wie die Weihnachtsgeschichte und die damit verbundene Vorbereitungszeit. Umso faszinierender ist dann die Kombination aus diesen beiden Dingen: eine Lego-Krippen-Ausstellung.
Detailorientiert und mit viel Liebe hat ein großes Team zusammen mit Gemeindereferent Markus Ende aus Werl 2017 diese kleine, aber wirklich sehr feine Ausstellung konzipiert. Die Idee dahinter: „Die Geschichte von Weihnachten ist mehr als das Kind in der Krippe: Es ging uns darum in die Geschichte hineinzuhören, aufzugreifen, wie es den Menschen damals ging, was sie bewegt hat, was sie gehofft haben und auch was sie vielleicht gedacht haben.“, so die vielen Baumeister und Baumeisterinnen.