Wir, der Elternrat der Kita St. Laurentius, freuen uns nach der langen Corona-Pause auf unseren vorweihnachtlichen Winterbasar im Pfarrheim St. Laurentius am Samstag, den 26.11.2022 von 15-17 Uhr. Verkauft wird alles rund um Kinderkleidung, Spielzeug, Umstandsmode, etc.
Für das Wohl unserer Verkäufer und Gäste ist ebenfalls gesorgt. Es wird Kaffee, Punsch, Wasser und Schorle sowie diverse Kuchen (auch zum Mitnehmen) verkauft. Wir freuen uns auf euch und einen tollen Basar!
Das Motto des Geistlichen Abends lautet: „Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz.“
Wie kann kann ich in meinem Leben Schätze heben? Was tut meinem Herzen gut? Was trägt mich?
Wir möchten Ihnen Zeit und Raum geben, um dieser Frage nachzuspüren und Anregungen für das eigene Handeln mitzunehmen.
Der Geistliche Abend bietet vielfältige Angebote und Impulse dazu. Freuen Sie sich auf ruhige Momente, Musik, inspirierende Workshops, ein kulinarisches Angebot und manches mehr …
Referent für die City Pastoral Paderborn Dekanatsbüro Paderborn Leostraße 21 33098 Paderborn Telefon: 05251/207028 citypastoral.kraeling(hier bitte ein At-Zeichen einsetzen)dekanat-pb.de www.dekanat-pb.de/city-pastoral
Es war ein herrlicher Sommerabend, der 19. August 2022. Das Dinner in Red der drei kfd-Gemeinschaften St. Bonifatius, St. Stephanus und St. Heinrich konnte wieder im Pfarrgarten der Heinrichsgemeinde stattfinden. Alle Besucherinnen ließen sich auf die Farbe des Abends ein und erschienen in rot. Zu Beginn gab’s ein kleines Foto-Shooting bei herrlicher Abendsonne: Jeder Gast konnte über den roten Teppich schreiten und wurde mit einem Cocktail begrüßt.
Später war reichlich Zeit für alle Frauen, das leckere und vielseitige Buffet bei netten Gesprächen zu genießen. Viele unserer Gäste hatten selbst mit dazu beigetragen.
Unser Überraschungsgast war ein Engel im Frack (Frau Ebe von der Gruppe der nase-weise.de), der immer wieder ganz zauberhaft die Korrespondenz mit dem Himmel führte und alle erfreute. Er sprach die Themen der kfd an: die gute Vernetzung der kfd, die Kontakte untereinander und miteinander, wie es uns die Wollfäden darstellen, die alle miteinander verbinden. Der Roller zeigt die Mobilität in den kfd’s und die roten Fächer, die alle Frauen bekommen haben, stehen für Engagement und Themenvielfalt in den kfd-Gemeinschaften des großen Verbandes. So kann man sagen: kfd „breit gefächert“.
Mit gemeinsamen Fotos im Bilderrahmen, auf unserem Turbo-Fahrzeug und einem Abschlussfoto mit allen Frauen zusammen, ging ein schöner Abend zu Ende.
2022 konnte nach zweijähriger Pause endlich unser 38. Ferienlager St. Bonifatius stattfinden: 38 Kinder verbrachten 14 Tage mit vielen tollen Aktionen, Spielen, Wanderungen und Besuchen im Schwimmbad im sauerländischen Altenilpe.
Wir erinnern uns gerne an viele Aktionen und Spiele, tolle Abendrunden, Wanderungen sowie die vielen Begegnungen. Unsere Bildergalerie zeigt einige der Highlights des diesjährigen Lagers – dazu gehören sicherlich auch das Bergfest zum Olymp, zwei schöne Gottesdienste sowie Haik, bei denen alle Gruppen zu einer Hütte gewandert sind, gekocht und auswärts übernachtet haben.
Wir freuen uns auf das Wiedersehen mit allen Kindern und dem kompletten Leiterteam bei unserem Nachtreffen am 14.08.2022. Dort gibt es weitere Fotos und für jeden ein Exemplar der Lagerzeitung 2022.
Vom 24.06.bis 07.07.2023 ist es wieder soweit: Nach 2014 geht es zum zweiten Mal in der Zeltlager-Geschichte für zwei Wochen nach Medelon.
Spendenkation aus Herz-Jesu für die Aktion „Mama Bärchen hilft“ / Windeln und Hygieneprodukte gekauft
Paderborn. Feiern und helfen, das war für die Kinder der KiTa Herz Jesu im Paderborner Riemekeviertel selbstverständlich. Vom Spendengeld des Kuchenbuffets zum 90-jährigen Bestehen kauften Sie Windeln und Hygieneartikel. KiTa-Leiterin Monika Fritz übereichte die Spendenpakete nun an die Aktion „Mama Bärchen hilft“ der Jakobusschwestern aus Paderborn.
Die Kinder hatten unter mehreren Möglichkeiten diese Paderborner Initiative ausgesucht, die Eltern und werdende Mütter rund um Schwangerschaft und Babyzeit begleitet. Viele von ihnen benötigen die regelmäßigen Spenden, besonders Windeln sind teuer. In den Räumen des DRK Charity-Shops in der Neuhäuser Straße wurden die Kartons jetzt zur Übergabe aufgebaut. Dort gibt es an jedem letzten Freitag im Monat den „Whoopi Tag“, an dem sich Mütter, aber auch Senioren, Windeln oder Inkontinenzprodukte abholen können. Besonders am Monatsende fehlt dafür häufig das Geld, deshalb helfen die Schwestern dort.
Über die Kita Spende mit Windelpaketen und Hygieneprodukten freuten sich die beiden Jakobusschwestern Monika und Stephanie mit Maskottchen Whoopi auf dem Arm. Als Gegengeschenk und Dank gaben sie KiTa-Leiterin Monika Fritz über die Kooperation der Schwestern mit dem DRK gespendete neue Regenjacken für die KiTa Herz-Jesu und andere befreundete KiTas mit. (von links).
Text/Fotos: Christian Schlichter, Kath. Kindertageseinrichtungen Hochstift gem. GmbH
Die Kath. Kita St. Bonifatius in der Paderborner Stadtheide ist jetzt als „fair, nachhaltig und gerecht“ zertifiziert. Bettina Freitag (vorne rechts) vom Träger überreichte das neue Türschild nun an Kita-Leitung Melanie Heusipp (vorne links) und ihr Team. Foto: Kita St. Bonifatius
St. Bonifatius ist jetzt fair nachhaltig und gerecht / Vogelfutterhäuschen aus dem Tetrapack
„Wir Bonikinder sind der Hit, wir halten unsere Umwelt fit“. Mit einem eigens getexteten Song haben jetzt die 58 Kinder der Katholischen Kindertageseinrichtung St. Bonifatius in der Paderborner Stadtheide ihren neuen Erfolg begrüßt: Seit jüngstem ist ihre Kita als „fair, nachhaltig und gerecht“ zertifiziert. Bettina Freitag von der Kath. Kindertageseinrichtungen Hochstift gem. GmbH als Träger überreichte dem Kita-Team rund um Leiterin Melanie Heusipp nun das offizielle Türschild. Dahinter steckt ein laufendes Projekt, in dem sich die Jungen und Mädchen intensiv mit ihrer Umwelt beschäftigt haben.
Mit einem Impulstag waren die pädagogischen Fachkräfte in die Planung der Zertifizierung zur fair auftretenden Kita gestartet. Mit Referentin Viola Fromme-Seifert erarbeiteten sie sich dabei das Thema Müll als richtigen Ansatzpunkt. Das stellten sie den Kindern anschließend vor und überlegten, wie sie sich gemeinsam mit dem Müll beschäftigen wollten. „Um einfach einen Blick dafür zu bekommen, brachten die Jungend und Mädchen von zuhause Müll mit und untersuchten ihn“, erinnert sich Melanie Heusipp an den Projektstart im Februar zurück. Bei der Frage, was denn aus Müll noch entstehen könne, wurden die Kinder aktiv. Alte Tetrapacks wurden zu Vogelfutterhäuschen, Joghurt-Flaschen bekamen ein zweites Leben als Blumenvasen und PET Flaschen wurden zu St. Martins Laternen. Zum Karneval hängten die Kinder leere Gummibärchen Tüten als Wimpel auf und entwickelten zudem ein Müllsammelspiel. Das, so berichtet Kita-Leitung Heusipp, erfreue sich seitdem großer Beliebtheit. Fotokarten mit Müll und farbigen Sammelbehältern bilden den Grundstock. Die Kinder müssen das richtig zuordnen, also Biomüll in die grüne, Restmüll in die graue oder Papier in die blaue Tonne sortieren. Ob sie es richtig gemacht haben verrät ihnen ein Farbsymbol auf der Rückseite der Müllkarten.