(Foto: U. Weber-Wiegmann) Von links: Vikar Ihor Tril, Pastor Thomas Bensmann, Diakon Alfons Neumann, Gemeindereferent Johannes Schäfers, die Gemeindereferentinnen Anne Deimel, Ute Weber-Wiegmann, Sabine Heßbrügge, Alexandra Boxberger mit Pfarrer Thomas Stolz, Dekanatsreferent Rainer Fromme, Pfarrer Benedikt Fischer, Pastor Jürgen Wiesner, Dompropst Joachim Göbel, Pastor Ansgar Wiemers und Pastor Dr. Andreas Schottek. Es fehlen Anne Tarrach und Roland Schmitz.
Eine neue Kommunikationsplattform wurde gemeinsam angeregt für die katholischen Akteure in der Paderborner Innenstadt: Stadtkonferenz, so nennen Pfarrer Fischer und Pfarrer Stolz dieses Format, zu dem nun zu einem ersten Treffen in den Pastoralen Raum Paderborn NOW eingeladen war.
Eine solche Konferenz hat es bisher in Paderborn noch nicht gegeben.
Mit dabei waren zu einem ersten Austausch und Zusammenkommen im Pfarrheim in St. Bonifatius: Dompropst Monsignore Joachim Göbel, Rainer Fromme als Vertreter des Dekanates Paderborn und die beiden hauptamtlichen Teams aus Diakon, Gemeindereferent und –referentinnen, Priestern aus den Pastoralverbünden Paderborn Mitte-Süd und Paderborn NOW mit den beiden Pastoralverbundsleitern Pfarrer Benedikt Fischer und Pfarrer Thomas Stolz.
Konkret wird ein erstes Zusammenwirken der Innenstadtgemeinden bei einer geplanten Sternwallfahrt anlässlich des Domjubiläums am Sonntag, den 13.05. und der Stadtwallfahrt nach Verne am 1. Juli, sowie einem Krankentag im Dom am 15. September, für den Pfarrer Stolz der Ansprechpartner sein wird.
„Wir erleben in unserer Zeit, dass Gemeindegrenzen immer durchlässiger für viele werden und sie interessante Angebote an vielen Orten der Stadt wahrnehmen, unabhängig von einer Zugehörigkeit oder einer Begrenzung durch Pfarreigrenzen ihre Gottesdienstorte wählen. Deshalb spielt auch der Dom als Mittelpunktskirche der Stadt eine wichtige Rolle.“ so die beiden Pfarrer zu ihrer Initiative.
Verabredet ist, sich im zweiten Halbjahr erneut zur Stadtkonferenz zusammenzusetzen; dann wird der PV Paderborn Mitte-Süd Gastgeber sein
Stand der Dinge- zu dieser Präsentation lädt der Pastoralverbund Paderborn NOW am 22.04.18 in die Heinrichskirche ein
Die Pastoralen Räume im Erzbistum Paderborn sind gehalten, jeweils eine individuelle Pastoralvereinbarung zu erarbeiten und darin Auskunft zu geben über ihre Pastoral, ihre Ziele und Ausrichtungen und erste erkennbare Ansätze, den Glauben in die Zukunft zu tragen: Wozu bist du da, Kirche im Pastoralverbund Paderborn NOW? Nun lädt die Steuerungsgruppe mit Pfarrer Stolz am Sonntag, 22.04.18 zum Hochamt in die Heinrichskirche um 10.30 Uhr und anschließend zu Galerie, Tischgesprächen und Austausch sowie abschließendem gemeinsamen Imbiss. Von verschiedenen Seiten sind Ergebnisse durch die Steuerungsgruppe in diesem Prozess hin zu einer Pastoralvereinbarung für die fünf Pfarreien im pastoralen Raum Paderborn NOW zusammengetragen und für die Pastoralvereinbarung gesichert und verschriftlicht worden.
Die kfd und die Kolpingfamilie St. Heinrich veranstalten am Samstag, 21. April 2018, von 10.00 bis 15.00 Uhr einen Flohmarkt im Pfarrheim St. Heinrich, Nordstr. 3.
Alle, die etwas zu verkaufen haben, können sich per E-Mail unter theresiamh(hier bitte ein At-Zeichen einsetzen)aol.de noch bis zum 8. April anmelden.
Es stehen 2 Tische (ca. 2,50 m lang) zur Verfügung.
Eine Standgebühr von 5,– € wird erhoben.
Auch gibt es Grillwürstchen, Waffeln, Kaffee, Tee und kalte Getränke.
Mit dem Erlös aus Speisen und Getränken wollen wir den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Paderborn-Höxter unterstützen.
Am 06./07.01.2018 waren über 150 Kinder und Jugendliche als Sternsinger in den Gemeinden des Pastoralverbundes unterwegs. Sie brachten den Segen aus den Aussendegottesdiensten zu den Menschen in Paderborn. Die Sternsinger sammelten außerdem Geld, mit dem das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ über 2.100 Projekte für Kinder in Not in aller Welt unterstützt.
Leider konnten unsere Sternsinger heute nicht alle Haushalte im Pastoralverbund erreichen. Daher gab es nach den Messen am Wochenende nach der Aktion, 13./14.01.2018, noch einmal die Möglichkeit, für die Aktion Dreikönigssingen zu spenden und auch einen Aufkleber mit dem Segen „20*C+M+B+18“ zu erhalten. Aufkleber liegen u. a. in der Kirche St. Bonifatius weiterhin im Schriftenstand zur Mitnahme aus.
Allen Sternsingern, engagierten Eltern und natürlich allen Spendern sagen wir vielen herzlichen Dank für Eure und Ihre Unterstützung!
Im Pastoralverbund kamen durch den Einsatz der Sternsinger und vielen Helfern bereits am Aktionstag 06.01.2018 über 19.000 € zusammen. Durch die Sammmlungen in den Gottesdiensten am 13./14. Januar sowie Einzelspenden wurde eine Gesamtsumme von 24.001,30 € erreicht.
Fast 30 Jahre war Frau Schaper in St. Heinrich, dann auch in St. Stephanus und im Pastoralverbundsbüro am Telefon und für den Erstkontakt vieler Menschen mit ihren Anliegen Ansprechpartnerin.
In St. Heinrich im Gottesdienst und anschließend bei einem kleinen Empfang mit Familie, Freunden, Kollegen, Ehrenamtlichen und dem Pastoralteam sowie ihren Kolleginnen aus dem Büro wurde sie mit herzlichem Dank von Achim Wirth, Geschäftsführer des Kirchenvorstandes St. Heinrich und Pfarrer Thomas Stolz verabschiedet.
Viel hat sich im Pastoralverbundsbüro verändert in all den Jahren ihres Wirkens, auf die sie selbst dankbar blickt, sagte Frau Schaper am Sonntag. Beide Hände brauchte sie für die Blumengrüße, die ihr anerkennend überreicht wurden.