Die Geburt Jesu In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen. Dies geschah zum ersten Mal; damals war Quirinius Statthalter von Syrien. Da ging jeder in seine Stadt, um sich eintragen zu lassen. So zog auch Josef von der Stadt Nazaret in Galiläa hinauf nach Judäa in die Stadt Davids, die Betlehem heißt; denn er war aus dem Haus und Geschlecht Davids. Er wollte sich eintragen lassen mit Maria, seiner Verlobten, die ein Kind erwartete. Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war.
Lk 2, 1-7
Ihnen allen, liebe Schwestern und Brüder, wünschen wir ein frohes und gnadenreiches Weihnachtsfest und den Segen unseres Herrn Jesus Christus, der in unsere Welt gekommen ist.
10:00 Haus St. Elisabeth – Messfeier zum Heiligabend
15:00 St. Georg – Kinderkrippenspiel
15:30 St. Bonifatius – Krippenfeier
16:00 Herz Jesu – Familiengottesdienst
16:00 St. Laurentius – Familiengottesdienst
16:00 St. Stephanus – Krippenfeier
16:00 Vincenz-Altenzentrum – Christmette
16:00 St. Heinrich – Kinderchristmesse
17:00 St. Georg – Familienmesse
18:00 St. Bonifatius – Christmette
18:00 Herz Jesu – Christmette
18:00 St. Laurentius – Christmette
21:00 St. Stephanus – Christmette
22:00 St. Heinrich – Cristmette
Wo: In der St. Bonifatiuskirche, Dr.-Rörig- Damm 35, 33102 Paderborn
Fast auf den Punkt 100 Jugendliche haben sich angemeldet und werden zum ersten Mal zusammenkommen.
An dem Freitag, 11.12. im Advent wollen wir gemeinsam in die Firmvorbereitung starten.
Einige der Mitarbeitenden werden vielleicht schon dabei sein und Pfarrer Thomas Stolz sowie Vikar Michael Kammradt beten und feiern mit uns.
Wir freuen uns auf Dich.
Ute Weber-Wiegmann
& das Team der Mitarbeitenden in der Firmvorbereitung
Seit Februar 2015 gibt es diesen gemeinsamen Webauftritt der fünf Pfarreien mit sechs Kirchen im Paderborner Nord-Osten und Westen – seit dem letzten Wochenende nun als ein Pastoralverbund. Nach einigen Weiterentwicklungen in den letzten Monaten bitten wir Sie als Besucher*innen dieses Webauftritts um Feedback. Besonders interessieren uns Ihre Anregungen, was wir noch verbessern können.
Bitte nehmen Sie sich daher einige Minuten Zeit, um unsere kurze Umfrage mit sechs Fragen zu beantworten. Wir werden uns bemühen, die eingereichten Verbesserungsvorschläge umzusetzen.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Aktualisierung (15.04.2016): Link entfernt, da Umfrage beendet.
Auch im Januar 2016 werden wieder Kinder und Jugendliche aus unseren Gemeinden als Sternsinger unterwegs sein. Sie bringen den Segen aus dem Aussendegottesdienst zu den Menschen der Stadt und sammeln Geld für die weltweiten Projekte des Kindermissionswerkes „Die Sternsinger“. Wir suchen Kinder, die bei dieser großartigen Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder dabei sein wollen und auch Erwachsene, die die Kindergruppen begleiten.
Das Sternsingen wird in allen Gemeinden von einem Organisationsteam vorbereitet. In der Regel gibt es im Vorfeld ein Treffen, bei dem es weitere Informationen gibt, die Kronen gebastelt werden und natürlich das Sternsingerlied eingeübt wird. Der Aktionstag ist in unseren Gemeinden am Samstag, 09.01.2016 bzw. Sonntag, 10.01.2016.
Erzbischof Hans-Josef Becker hat mit Wirkung zum neuen Kirchenjahr, das am 1. Advent (29.11.2015) beginnt, verfügt, dass unsere beiden Pastoralverbünde zu einem neuen Pastoralverbund Paderborn-Nord-Ost-West (NOW) zusammengelegt werden. Damit bilden unsere fünf Pfarreien mit sechs Kirchen nun einen Pastoralverbund.
Die zuständigen Gremien im Pastoralverbund werden in den nächsten zwei Jahren eine sog. Pastoralvereinbarung erarbeiten, die Leitlinien und Grundsätze für die zukünftige Pastoral und das Miteinander in unseren fünf Pfarreien mit ihren sechs Kirchen festschreibt. Diese Pastoralvereinbarung wird wiederum durch den Erzbischof in Kraft gesetzt.
Beim Auftaktgottesdienst zur Erstkommunionvorbereitung haben die Kommunionkinder aus den drei Kirchen Gebetspatenschaften gebastelt. Es wäre schön, wenn sich für jedes Kind ein Gebetspate finden würde, der in der Zeit der Vorbereitung das Kommunionkind und seine Familie in das Gebet miteinschließt. Außer dem Versprechen für das Kind zu beten, geht der Gebetspate keinerlei weitere Verpflichtingen ein.
Erstkommunionvorbereitung ist nicht nur Sache der Familien oder des Pastoralen Teams, sondern auch Aufgabe der Gemeinde. Die Übernahme einer solchen Patenschaft ist ein tolles Zeichen diese Unterstützung auch zu zeigen.
Die Gebetspatenschaften werden nach dem Hochamt am 1.11. – Allerheiligen in den Kirchen St. Bonifatius, St. Heinrich und St. Stephanus verteilt.
Vielen Dank und ein “vergelt´s Gott”,
Svenja Kuschke (Gemeindereferentin)