Gesucht werden Männer und Frauen, die Interesse daran haben, Menschen in schwierigen Lebenssituationen oder Krisen beizustehen. Sie sollten Freude am Umgang mit Menschen haben, sich in fremde Lebenswelten und Lebenssituationen einfühlen können und ausreichend Zeit für dieses Engagement mitbringen. Da dieser ehrenamtliche Dienst eine gewisse Lebenserfahrung erfordert, liegt das Mindestalter für Interessent*innen bei 25 Jahren.
Die Ausbildung für dieses anspruchsvolle und sehr bereichernde Ehrenamt dauert 15 Monate. Die Teilnehmenden der Gruppe gewinnen vertiefte Erfahrungen mit sich selbst und anderen Gruppenmitgliedern (Selbsterfahrung), erlernen Methoden der Gesprächsführung für Telefon und Chat und erhalten eine Einführung in beratungsrelevante Themenfelder.
Interessent*innen melden sich telefonisch bis zum 05. Mai 2023 unter der Telefonnummer 05251/201710 oder unter www.telefonseelsorge-paderborn.de . Hier finden sich auch weitere Informationen über die Arbeit der Telefonseelsorge.
In diesem Jahr steht die Vorbereitung auf das Osterfest in der Kita St. Georg ganz im Zeichen der Zertifizierung zum familienpastoralen Ort.
Neben einer umfangreichen schriftlichen Ausarbeitung steht hierbei jedoch die praktisch-pädagogische Arbeit mit den Kindern und deren Familien im Vordergrund.
In den kommenden Wochen werden die Kinder in den Gruppen viele Geschichten über Jesus kennen lernen, die anhand von Legemeditationen veranschaulicht werden.
Im Rahmen der Zertifizierung zum familienpastoralen Ort möchte die Kita in diesem Jahr einzelne Stationen mit den Kindern in der Kirche aufbauen, die dann über das Osterfest dort besichtigt werden können.
Am 31.03.23 wird die 1.Station zum Einzug in Jerusalem / Palmsonntag aufgebaut, dann folgt am 04.04.23 die 2. Station zum letzten Abendmahl und zur Kreuzigung, sowie am 06.04.23 die 3. Station zur Auferstehung Jesu.
Zum Abschluss des Zertifizierungsprozesses feiert die Kita am 03.04.23 um 15.00 Uhr einen Wortgottesdienst in der Kirche St. Georg. Der Inhalt des Gottesdienstes wird sich hauptsächlich auf eine Legemeditation zum letzten Abendmahl und dem Kreuzweg konzentrieren.
Kinder aus St. Vincenz lernen mit Ressourcen sparsam umzugehen / Spendenaktion für Flüchtlingskinder
Paderborn. „Es gibt so viele Bücher auf der Welt aber trotzdem hat nicht jeder Mensch ein eigenes.“ Was die Kinder aus der Paderborner Stadtheide dort formuliert haben, ist ein Ergebnis der Projektwochen zur Zertifizierung „Kita fair-nachhaltig-gerecht“ in St. Vincenz in Paderborn. Die Katholische Kita hatte sich auf den Weg gemacht, um sich über Bildung und nachhaltige Entwicklung Gedanken zu machen. Um künftig Ressourcen zu sparen, hat sie nun eine feste Kita-Bücherei, in der die Kinder alle Bilderbücher und Vorlesegeschichten mit eigenem Bibliotheksausweis und sogar digital erfasst ausleihen können. So vermeiden sie auch den Druck vieler neuer Bücher. „Es ist erstaunlich, was die Kinder aus den Projektwochen alles mitgenommen haben und sie mit Begriffen wie CO2 und Klimawandel nun etwas konkret verknüpfen können“, freute sich Kita-Leitung Regina Schlüter über die Aktion.
Im Pastoralverbund werden in den Sommerferien 2023 zwei Zeltlager für Kinder und Jugendliche angeboten, für die aktuell Anmeldungen laufen.
Die Bonijugend veranstaltet das 14-tägige Ferienlager St. Bonifatius, das sich an Kinder im Alter von 9 bis 15 Jahren richtet. Vom 24.06. bis 07.07.2023 werden die Zelte in Medelon aufgeschlagen. Der Teilnahmebeitrag beträgt 180 € (bei Wohnsitz im Gebiet des Kreises Paderborn, Ermäßigung für Geschwisterkinder). Anmeldungen sind über das Online-Anmeldeformular bis zum 31.03.2023 möglich.
Auch das Zeltlager St. Georg wird erneut stattfinden, und zwar vom 10.07. bis 19.07.2023 im traditionellen Zielort Langewiese bei Winterberg im Sauerland. Zielgruppe sind Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 250 €. Auch hierfür sind Online-Anmeldungen möglich; Anmeldeschluss ist der 30.04.2023.
Weitere Informationen finden Sie auf den oben verlinkten Unterseiten. Bei Fragen stehen Ihnen die dort genannten Ansprechpartner zur Verfügung.
Am 1.3.2023 stellte Professor Dr. Dr. Oliver Reis die Forschungsergebnisse zur Gemeindeentwicklung in 5 Modellräumen (Katholische Kirchengemeinden) vor und kam mit den fast 30 Teilnehmenden ins Gespräch.
Unter das Leitwort „Frauenleben sind vielfältig“ stellt der Diözesanverband Paderborn der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) seine zukünftigen Aktivitäten. Vielfältig sind auch die Positionen, die Frauen bei der Fotoausstellung „Ich.Bin.Würdig“ beziehen. Zur Ausstellung und einem vielfältigen Rahmenprogramm sind von Montag bis Sonntag, 6. bis 12. März, in der Herz Jesu Kirche in Paderborn alle Interessierten willkommen. Die Kirche ist morgens ab 9.30 Uhr geöffnet. An den Ausstellungstagen erwartet die Besuchenden jeweils um 17.30 Uhr ein einstündiger Impuls zum Thema „Würde“. Weitere Informationen gibt es unter www.kfd-paderborn.de. Die Geistliche Begleiterin Mechthild Wohter, Präses Roland Schmitz, die Vorsitzende Katharina Brechmann und Dorothee Brünger vom kfd-Diözesanleitungsteam bieten darüber hinaus Führungen an. Sie können im Diözesanbüro unter Tel. 05251 54392-0 und unter sekretariat(hier bitte ein At-Zeichen einsetzen)kfd-paderborn.de gebucht werden. Bei der Eröffnungsveranstaltung am Montag, 6. März, ab 17.30 Uhr lädt das kfd-Organisationsteam zu einer besonderen Fotoaktion ein.
Die Idee: Sich jeden Tag eine Zeit nehmen mit spirituellem Impuls und ein Abendgebet – vier Wochen lang in der Zeit nach Ostern unter dem Motto: „Ostern auskosten“. Jede*r für sich, aber als Gruppe im Pastoralverbund.
Jede Woche wird mit einer Einstimmung begonnen; bei den Treffen werden die Erfahrungen der zurückliegenden Woche eingebracht und besprochen. Schließlich wird die Zeit mit einem Gottesdienst abgeschlossen und gefeiert.
Die Gruppentreffen sind immer dienstags um 19:00 Uhr. Wir beginnen am 11.04. Weitere Termine sind: 18.04., 25.04., 02.05. und 16.05.
Begleitet werden die Exerzitien im Alltag von Pastor Roland Schmitz.
Einmalig 10 Euro kostet die Exerzitienmappe – gern passend beim ersten Treffen mitbringen. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich bitte per Telefon oder Mail im Pfarrbüro.