Gemeinsame Freude über die Auszeichnung des Erzbistums (v.l.): Detlef Müller (Geschäftsführer der Kath. KiTas Hochstift gem. GmbH), Katja Kellers (Elternbeirat Kita St. Vincenz im Haus Maria), Regina Schlüter (Leiterin der Kitas), Anna Steinig (Elternbeirat Kita St. Vincenz), Pfarrer Thomas Stolz (Pastoralverbund Paderborn Nord-Ost-West)Die Kindertageseinrichtungen St. Vincenz und St. Vincenz im Haus Maria sind nun offiziell „Familienpastorale Orte“. Damit würdigt das Erzbistum die systematische Umsetzung familienpastoraler Standards. Heißt: Die Kitas laden die jungen Bewohner täglich ein, ihren Glauben zu entdecken und weiterzugeben.
Sie beraten und unterstützen Eltern in Erziehungsfragen und der Lebensgestaltung, setzen sich für Familien im Sozialraum ein, bieten Bildungsangebote – und zeichnen somit ein modernes Bild von Kirche. Kitas haben die Möglichkeit, die systematische Umsetzung familienpastoraler Standards in Form eines Zertifikats nachzuweisen. Ausgestellt wird das vom Erzbistum Paderborn.
„Wir laden Kinder und Familien täglich ein, Talente und den Glauben zu entdecken“, sagt Regina Schlüter, Leiterin beider Einrichtungen. Dabei begeistere man sich gegenseitig und spüre, dass jeder als Geschenk Gottes willkommen sei und wertgeschätzt werde. Schlüter nahm die Auszeichnung in einer kleinen Feierstunde entgegen.
Das Zertifikat überreichte Pfarrer Thomas Stolz, der die KiTa als Segen für die Gemeinde bezeichnete, indem sie Gutes weitergebe. Detlef Müller, Geschäftsführer der Katholischen Kindertageseinrichtungen Hochstift gem. GmbH, bedankte sich ausdrücklich für das Engagement beider Teams. „Wenn Sie als Team selbst bereit sind, von Ihrem christlichen Glauben zu erzählen, dann machen Sie die Kinder stark.“
Die Fronleichnamsprozession für die drei Kirchorte St. Stephanus, St. Heinrich und St. Bonifatius führte 2017 turnusgemäß in diesem Jahr von der Stephanus- zur Bonifatiuskirche. Im nächsten Jahr geht es dann von St. Bonifatius nach St. Heinrich.
Am Donnerstag, 15.06.2017 feiern wir das Fronleichnamfest:
In St. Georg startet der Gottesdienst mit anschließender Prozession um 9:30 Uhr. Danach feiert die Georgsgemeinde ihr diesjähriges Pfarrfest rund um die Kirche. Neben dem kulinarischen Angebot gibt es einen Flohmarkt, musikalische Unterhaltung, Ponyreiten und Spiele für Kinder.
Die zweite Fronleichnamsprozession im Pastoralverbund beginnt um 9:00 Uhr in St. Stephanus, die Prozession führt uns nach St. Bonifatius. Dort gibt es nach dem Gottesdienst noch die Möglichkeit zum Verweilen und einem Imbiss. Morgens um 8:30 Uhr fährt ein Bus ab Bonifatiuskirche, anschließend um 8:40 Uhr ab Heinrichskirche zur Stephanuskirche zur Hl. Messe. Die Rückfahrt erfolgt gegen 13:00 Uhr ab Bonifatiuskirche über die Heinrichskirche und dann zur Stephanuskirche.
Am Wochenende, 10./11.06.2017, startet die diesjährige Pfarrfest-Saison im Pastoralverbund: Das Pfarrfest St. Bonifatius beginnt am Samstagabend mit einem Dämmerschoppen im Pfarrgarten nach der Vorabendmesse am Samstag, 10.06.2017. Am Sonntag, 11.06.2017 feiern wir dann nach dem Hochamt um 10:30 Uhr weiter mit Basar, einem Platzkonzert des Heide Musikzuges, Spiel und Spaß für Kinder und Tombola. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl (Eintopf, Bratwurst, Pommes, Reibekuchen, Kaffee und Kuchen, Waffeln) gesorgt.
Nach dem Familiengottesdienst am Sonntag um 10:00 Uhr in der Laurentiuskirche startet auch das Pfarrfest St. Laurentius. Auch hier ist für Getränke, Würstchen & Co. ebenso gesorgt wie für Angebote für Kinder.
Das Pfarrfest Herz Jesu beginnt am Sonntag, den 25.06.2017 mit einer Eucharistiefeier vor der Kirche um 9:30 Uhr. Nach einer Prozession zu Klarissenkloster wird vor der Herz-Jesu-Kirche das Pfarrfest gefeiert. Selbstverständlich ist auch hier für kulinarisches Angebot und Spiele für Kinder gesorgt.
Zu den Pfarrfesten laden wir die Mitglieder aus allen sechs Kirchorten des Pastoralverbundes ein!
Wir laden in der kommenden Woche herzlich zu den Maiandachten ein:
in St. Bonifatius dienstags, 02./09./16./30.05. um 18:00 Uhr sowie sonntags, 14./21./28.05. um 18:00 Uhr
in St. Heinrich donnerstags, 11./18.05. um 18:00 Uhr und am Sonntag, 28.05. um 18:00 Uhr
in Herz Jesu am Mittwoch, 10./17.05. um 15:00 Uhr
in St. Laurentius am Montag, 01.05. um 18:00 Uhr (Eröffnung der Maiandachten) und sonntags, 07./14./21./28.05. um 18:00 Uhr (gestaltet vom Kirchenchor)
in St. Stephanus donnerstags, 04./11./18.05. um 17:00 Uhr und am Sonntag, 28.05. um 18:00 Uhr
im Vincenz-Altenzentrum am Mittwoch, 03.05. um 16:30 Uhr
20:00 Uhr, Kirche St. Georg – Abendmahlsfeier, musikalische Begleitung durch die Chorschola St. Georg, anschließend bis 24:00 Uhr Ölbergstunde in der Krypta
20:00 Uhr, Kirche Herz Jesu – Abendmahlsfeier, anschließend Betstunde
Karfreitag, 14.04.2017
10:00 Uhr, Kirche St. Laurentius – Kreuzweg für Kinder
10:00 Uhr, Kirche St. Georg – Kreuzweggebet
15:00 Uhr, Kirche St. Bonifatius – Feier vom Leiden und Sterben Christi, mitgestaltet vom Kirchenchor
15:00 Uhr, Kirche St. Georg – Feier vom Leiden und Sterben Christi, musikalische Begleitung durch die Chorschola St. Georg
15:00 Uhr, Kirche St. Heinrich – Feier vom Leiden und Sterben Christi
15:00 Uhr, Kirche Herz Jesu – Feier vom Leiden und Sterben Christi
15:00 Uhr, Kirche St. Laurentius – Feier vom Leiden und Sterben Christi
15:00 Uhr, Kirche St. Stephanus – Feier vom Leiden und Sterben Christi
16:00 Uhr, Vincenz-Altenzentrum – Kreuzwegandacht
Karsamstag, 15.04.2017
20:00 Uhr, Kirche St. Bonifatius – Feier der Osternacht, mitgestaltet vom Kirchenchor, anschließend Agapefeier im Pfarrheim
20:30 Uhr, Kirche St. Laurentius – Feier der Osternacht
21:00 Uhr, Kirche Herz Jesu – Feier der Osternacht, anschließend Agape im Laurentiusheim
21:00 Uhr, Kirche St. Stephanus – Feier der Osternacht
Ostersonntag, 16.04.2017
05:00 Uhr, Kirche St. Georg – Auferstehungsamt, anschließend ab ca. 7:00 Uhr Frühstück
05:00 Uhr, Kirche St. Heinrich – Auferstehungsamt, anschließend ab ca. 7:00 Uhr Frühstück
08:00 Uhr, Kirche St. Bonifatius – Hl. Messe
09:30 Uhr, Kirche Herz Jesu – Hochamt
09:30 Uhr, Kirche St. Stephanus – Hochamt
10:00 Uhr, Kirche St. Laurentius – Hochamt
10:00 Uhr, Vincenz-Altenzentrum – Hochamt
10:30 Uhr, Kirche St. Bonifatius – Hochamt
10:30 Uhr, Kirche St. Heinrich – Hochamt
11:00 Uhr, Kirche St. Georg – Hochamt
18:00 Uhr, Kirche St. Bonifatius – Kirche für DICH, anschließend ab ca. 19:00 Uhr Osterfeuer am Sachsenweg
Ostermontag, 17.04.2017
08:00 Uhr, Kirche St. Bonifatius – Hl. Messe
09:30 Uhr, Kirche Herz Jesu – Hochamt
09:30 Uhr, Kirche St. Stephanus – Hochamt
10:00 Uhr, Kirche St. Laurentius – Hochamt, mitgestaltet vom Kirchenchor
10:30 Uhr, Kirche St. Bonifatius – Hochamt
10:30 Uhr, Kirche St. Heinrich – Hochamt
In den zurückliegenden Wochen zogen bundesweit erneut rund 300.000 Sternsinger bei der 59. Aktion Dreikönigssingen von Tür zu Tür. Über 155 Sternsinger waren in unserem Pastoralverbund unterwegs.
Stimmungsvolle Bilder, eindrückliche Reime und eine klare Botschaft – ein knapp dreiminütiger Film des bekannten Kinder-TV-Moderators Willi Weitzel macht geradezu poetisch deutlich, warum es sich lohnt, bei den Sternsingern mitzumachen. „Wir reichen den Kindern der Erde die Hand“, heißt es unter anderem in dem Clip, der heute veröffentlicht wurde. Bereits im vergangenen Jahr hatte Willi Weitzel in Zusammenarbeit mit Lars Ruppel, bekannt für seine Poetry-Slams, den Kurzfilm „Sternsinger-Held“ präsentiert. Der neue Film setzt erneut in Zusammenarbeit mit Ruppel das Format fort. „Wir sind Tradition, aber kein altes Eisen“ oder „Kein Mensch kann mit seiner Stimme allein so laut wie der Chor aller Sternsinger sein“, lauten zwei der eindringlichsten Aussagen des Videoclips, der online auf der Website zur Aktion präsentiert wird:
Und auch aus der Turkana in Kenia, wo Projekte für die unter einer Dürre leidenden Menschen gefördert werden, kommt ein Dankeschön an alle Sternsinger in Deutschland: