Kategorie-Archiv: Dekanat Paderborn

RSS-Feed zu der Kategorie Dekanat Paderborn abonnieren
Kategorien: Dekanat Paderborn

Die Weihnachtsgeschichte aus Klemmbausteinen in der Paderborner Gaukirche

Veröffentlicht am 10.11.2023

Am 18. und 19. November wird eine biblische Reise im Mini-Format gezeigt

Die Ausstellung des Teams „Die Welt der kleinen Steine – Biblische Geschichten im Mini-Format“ aus Werl macht Station in der Paderborner Gaukirche am Marktplatz. 

Am Samstag, 18. November, von 10 bis 17 Uhr und am Sonntag, 19. November, von 14 bis 17 Uhr können die Gäste bei freiem Eintritt acht Stationen zur Weihnachtsgeschichte erleben. Die Szenen sind aus LEGO-Steinen gebaut und geben ganz besondere Einblicke in die biblische Geschichte.

Partnerinnen und Partner der Ausstellung in der Gaukirche sind die Pfarrei St. Liborius, die City Pastoral Paderborn, das Citymanagement Paderborn und „Die Welt der kleinen Steine“.

Bildnachweis: MWW / www.die-welt-der-kleinen-steine.de

Kategorien: Dekanat Paderborn

Hospizdienst Tobit: Neuer Qualifizierungskurs für ehrenamtlich Mitarbeitende

Veröffentlicht am 30.08.2023

Den ambulanten Hospizdienst Tobit gibt es seit 2011. Der Dienst wurde in Kooperation zwischen dem Brüderkrankenhaus St. Josef in Paderborn und dem Caritasverband Paderborn e. V. gegründet und ist im Raum Paderborn mittlerweile gut bekannt.

Geleitet wird der Dienst von zwei hauptamtlichen Koordinatorinnen. Die ehrenamtlich Mitarbeitenden sind aber das Herzstück. Sie schenken schwerstkranken, sterbenden Menschen Zeit, Nähe und Zuwendung. Sie unterstützen Betroffene und ihre Zugehörigenim Alltag. Dabei spielt es keine Rolle wie alt jemand ist, welche Religion oder Nationalität er angehört, ob jemand zu Hause oder in einer Einrichtung lebt.

23 Mitarbeiter des ambulanten Hospizdienst beim diesjährigen Sommerausflug

Um diesen unentgeltlichen Dienst auch gut vorbereitet wahrnehmen zu können, bietet tobit einen neuen Qualifizierungskurs an. Der Kurs für geeignete ehrenamtliche Männer und Frauen jeden Alters und jeder Profession startet am 24. Oktober und endet im Juni 2024. Verteilt auf ca. 15 Abendtermine und drei Termine am Wochenende erhaltendie KursteilnehmerInnnen viele Informationen rund um das Thema Tod, Sterben und Trauer. Themen wie Krankheitsbilder, Demenz, Biografie Arbeit, Vorsorge u. v. m. werden auch mit Unterstützung von Fachreferenten bearbeitet. Eine eigene, offene Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex wird vorausgesetzt.

Bei Interesse melden Sie sich gern bei den Koordinatorinnen Ulrike Heinzen und Helga Renneke (Telefon: 05251 16195-7370 oder per Mail info(hier bitte ein At-Zeichen einsetzen)hospizdienst-tobit.de). Nähere Informationen finden Sie auch auf der Homepage www.hospizdienst-tobit.de.

Kategorien: Dekanat Paderborn

Ausstellung zu Künstlicher Intelligenz in Kirche und Gesellschaft lockte Tausende

Veröffentlicht am 26.08.2023

Gaukirche ist als Ort für außergewöhnliche Präsentationen etabliert

Die Zehn Gebote von Udo Lindenberg im Jahr 2017, das Projekt #PeaceBell von Michael Patrick Kelly anno 2022 und zuletzt die Ausstellung „Künstliche Intelligenz in Kirche und Gesellschaft“: In der Libori-Woche wird die Gaukirche St. Ulrich am Paderborner Marktplatz regelmäßig zu einem ganz besonderen Ausstellungsort.

Jetzt zogen die Veranstalter – City Pastoral Paderborn, Pfarrei St. Liborius, Erzbistum Paderborn, Citymanagement Paderborn und Fraunhofer IEM – das Fazit zur vergangenen Ausstellung und präsentierten zwei eindrucksvolle Zahlen: Insgesamt rund 7000 Gäste nutzten die Möglichkeit, KI-generierte Themen und Inhalte zu erleben und sich über die vielfältigen Möglichkeiten dieser Technologien zu informieren.

Die großformatigen Drucke wurden parallel gegen eine Spende verlost. Dabei haben die Initiatoren rund 1200 Euro erlöst, die der Bahnhofsmission Paderborn und dem Frauenhaus Salzkotten zu gleichen Teilen übergeben werden.

Dechant Benedikt Fischer freute sich über das große Interesse und die Spendenbereitschaft der Ausstellungsgäste: „Ein Ziel des Projektes war es, kirchliche und weltliche Themen miteinander zu verknüpfen und die Menschen zur Diskussion anzuregen. Wir können und wollen uns aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen nicht verschließen. Die Künstliche Intelligenz wird kurzfristig unser Leben maßgeblich beeinflussen und über die Chancen und Risiken müssen wir sprechen.“

Dr. Harald Anacker, Bereichsleiter am Fraunhofer IEM, unterstreicht die Kernziele der Fraunhofer-Gesellschaft: den aktiven Wissenstransfer in Politik und Gesellschaft zu fördern sowie konstruktiv an gesellschaftlichen Debatten teilzunehmen. Er betont: „Die Präsentation des KI-Themas in einer Kirche war aber auch für uns eine neue und faszinierende Erfahrung. Das Projekt war in dieser Hinsicht außergewöhnlich und wir haben viele gute Gespräche geführt.“

Alexandra Boxberger und Dominik Kräling von der City Pastoral haben in diesem Kontext „viele gute Rückmeldungen erhalten“: Dass die Kirche sich offen für Zukunftsthemen zeige, habe eine hohe Wertschätzung erfahren.

Das gute Miteinander aller Beteiligten hob Citymanager Heiko Appelbaum hervor: „Das Projekt hat gezeigt, dass Bemerkenswertes entstehen kann, wenn sich engagierte Partner zusammenfinden und Hand in Hand gemeinsam arbeiten. Die Gaukirche ist als Ort für außergewöhnliche Präsentationen etabliert und das große Interesse der Gäste, die aus nah und fern zu Besuch waren, spricht dafür, dass dieser Weg richtig ist.“

Bild: Die Projektbeteiligten haben für die Ausstellung in der Gaukirche viel Lob bekommen. V. l.: Alexandra Boxberger (City Pastoral), Dr. Anell Bernard (Fraunhofer IEM), Dominik Kräling (City Pastoral), Dr. Harald Anacker (Fraunhofer IEM), M.Sc. Tommy Falkowski (Fraunhofer IEM), Benedikt Fischer (Dechant) und Heiko Appelbaum (Citymanager). Foto: Fraunhofer IEM
Kategorien: Dekanat Paderborn

Wettverlierer backen am 4. Dezember Waffeln für den guten Zweck

Veröffentlicht am 29.11.2022

Im Paderborner Forum Liborius gibt es auch eine Königliche Bastelwerkstatt

Vor rund einem Jahr hatten die Werbegemeinschaft Paderborn, das Citymanagement und der Ford Store Kleine die Paderborner Weihnachtswette 2021 initiiert. Sie hatten gewettet, dass es den Paderbornerinnen und Paderbornern nicht gelingt, bis zum 21. Dezember 2021 einen PKW – konkret einen Ford Puma – komplett mit kleinen Geschenkpäckchen zu füllen, die dann sozialen Einrichtungen übergeben werden können. Pünktlich zum Aktionsende war das Auto voll mit liebevoll verpackten Geschenken – und die Wette somit verloren.

Weiterlesen
Kategorien: Dekanat Paderborn

Geistlicher Abend in der Adventszeit

Veröffentlicht am 13.10.2022

Das Motto des Geistlichen Abends lautet: „Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz.“

Wie kann kann ich in meinem Leben Schätze heben?
Was tut meinem Herzen gut?
Was trägt mich?

Wir möchten Ihnen Zeit und Raum geben, um dieser Frage nachzuspüren und Anregungen für das eigene Handeln mitzunehmen.

Der Geistliche Abend bietet vielfältige Angebote und Impulse dazu. Freuen Sie sich auf ruhige Momente, Musik, inspirierende Workshops, ein kulinarisches Angebot und manches mehr …

DATUM & ZEITPLAN:
Sonntag, 20. November 2022

17:45 Uhr – 18:30 Uhr: Einlass & erste Möglichkeit zum Abendimbiss
18:30 Uhr – 19:00 Uhr: Eröffnung & Geistlicher Einstieg
19:00 Uhr – 21:30 Uhr: Drei Workshopphasen
21:30 Uhr – 22:00 Uhr: Geistlicher Abschluss

KOSTEN
10 Euro inkl. Verpflegung

ANMELDUNG
https://www.liborianum.de/programm/l01pbra001

______________

Referent für die City Pastoral Paderborn

Dekanatsbüro Paderborn

Leostraße 21 

33098 Paderborn

Telefon: 05251/207028

citypastoral.kraeling(hier bitte ein At-Zeichen einsetzen)dekanat-pb.de

www.dekanat-pb.de/city-pastoral

Kategorien: Dekanat Paderborn

Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein

Veröffentlicht am 17.06.2022

Aktionstag zum Friedensapell zur 11. Ökumenischen Vollversammlung 2022

Die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) findet 2022 erstmals in Deutschland statt. Delegierte von rund 350 Kirchen treffen sich vom 31. August bis 8. September 2022 in Karlsruhe. Sie repräsentieren über 500 Millionen Christinnen und Christen aus mehr als 120 Ländern. „Krieg als Methode zur Beilegung von Konflikten ist unvereinbar mit den Lehren und dem Beispiel unseres Herrn Jesus Christus. Die Rolle, die der Krieg im heutigen internationalen Leben spielt, ist Sünde wider Gott und eine Entwürdigung des Menschen.“ So beschreibt es die Erklärung des ÖRK als Fazit des ersten Treffens 1948 in Amsterdam.

Die pax christi-Basisgruppe Paderborn möchte mit dem Aktionstag am Freitag, 24, Juni 2022 auf die Themen und Anliegen des Friedensappels aufmerksam machen. Manfred Jäger, Mitglied der Basisgruppe, erklärt dazu; „Mit der Unterschrift unter diesen Apell fordern wir die Delegierten der Ökumenischen Vollversammlung auf: Nutzen Sie die Aufmerksamkeit, die Ihnen im Vorfeld und während der Vollversammlung zu Teil wird. Bekräftigen Sie in Deutschland, in Europa und weltweit, in Kirche, Staat und Gesellschaft das Bekenntnis zum Gerechten Frieden!“

Aus dem Apell: Insbesondere erwarten wir von den einladenden Kirchen, dass sie in der Öffentlichkeit und gegenüber den politischen Verantwortlichen eintreten:

  • für einen umgehenden Beitritt zum UN-Atomwaffenverbotsvertrag, um die gefährlichsten aller Waffen von dieser Welt zu bannen und die ständige Bedrohung für die Menschheit zu überwinden.
  • für einen Stopp der Exporte von Rüstungsgütern (insbesondere Kleinwaffen), weil sie das Leid in den Kriegen dieser Welt verschärfen und friedliche Verständigung erschweren.
  • für eine Umwidmung der Milliarden, die uns militärische Rüstung jährlich kostet, zugunsten eines sozialen, friedensfördernden und klimagerechten Umbaus unserer Gesellschaft.

Ab 15:00 Uhr organisiert die Gruppe einen Informationsstand vor der Herz Jesu Kirche in Paderborn. Hier kann man auch persönlich den Apell unterzeichnen. Um 17:00 Uhr gibt es in der Herz Jesu Kirche einen Ökumenischen Friedens-Gottesdienst u. a. mit einer Ansprache von Prof. Dr. Thomas Nauerth, Theologe, Mitglied im Ökumenischen Institut für Friedenstheologie. Im Anschluss an den Gottesdienst laden die Veranstalter zu einem Workshop ein: Workshop: Frieden geht doch! Starterbox Friedensarbeit; Anregungen und Ideen für den Start in die Friedensarbeit. Eine Anmeldung ist erwünscht (aber nicht unbedingt erforderlich) unter: paderborn(hier bitte ein At-Zeichen einsetzen)paxchristi.de bei Gordon Matthews, Friedensarbeiter.

Unterstützt wird diese Aktion vom Dekanat Paderborn und dem Verein gewaltfrei handeln e.V.
Informationen zur Kampagne und zu den Kampagnenträgern findet man bei Ohne Rüstung leben e.V. unter .

Gastfamilien für internationale Freiwillige im Raum Paderborn gesucht

Veröffentlicht am 10.05.2022

mundus Eine Welt e.V. bietet neue Perspektiven und Begleitung

Der Verein mundus Eine Welt e.V. sucht für junge Erwachsene ab September 2022 Gastfamilien im Raum Paderborn. Die internationalen Freiwilligen brauchen für den Einführungsmonat oder auch für ein ganzes Jahr ein Zuhause auf Zeit. – Die Gastfamilien werden dabei fortlaufend durch den Verein unterstützt und begleitet.

Seit vielen Jahren können junge Menschen aus dem Erzbistum Paderborn über den mundus Eine Welt e.V. einen Freiwilligendienst im Ausland absolvieren und damit internationale Partnerschaften und globales Lernen fördern. Seit August 2019 gibt es auch für internationale Freiwillige aus den Partnerländern die Möglichkeit, über den mundus Eine Welt e.V. in Deutschland einen einjährigen Freiwilligendienst zu machen. „Durch den Freiwilligendienst in Deutschland können die Freiwilligen persönlich wachsen, neue Blickwinkel auf unsere Welt kennenlernen und erfahren, wie ihr Leben mit Menschen in Deutschland, aber auch mit den anderen Partnerländern verflochten ist“, so Susanne Föller, Vorstandsmitglied des mundus Eine Welt.

Im September 2022 werden 14 junge Erwachsene aus Brasilien, Costa Rica, Honduras, Madagaskar, Malawi und Namibia einreisen. Die Freiwilligen unterstützen die Arbeit in Jugendbildungsstätten, Kindertagesstätten, Einrichtungen für Senior*innen oder für Menschen mit Behinderungen. Nach einem Einführungsmonat mit Sprachkurs in Paderborn werden sie in Bad Lippspringe, Brakel, Hövelhof, Paderborn, Salzkotten, Scharmede und Warburg leben und arbeiten. Für die pädagogische Begleitung wird durch über das Jahr verteilte Seminartage sowie hauptamtliche und ehrenamtliche Begleitpersonen gesorgt. Für ein gutes Gelingen des Freiwilligendienstes sind auch die Integration in den Alltag außerhalb der Arbeitsstelle und das Kennenlernen verschiedener Lebensrealitäten wichtig. Die Freiwilligen leben deshalb in Gastfamilien. Derzeit sucht mundus eine Welt e.V. insbesondere für Paderborn und Umgebung noch nach geeigneten Familien, entweder für den Einführungsmonat (September 2022) oder auch für ein ganzes Jahr (September/Oktober 2022 bis August 2023). Der internationale Freiwilligendienst ist anerkannt und wird durch das Bundesprogramm „weltwärts“ gefördert.

Sind Sie neugierig geworden? Dann kontaktieren Sie die zuständige Referentin des mundus Eine Welt e.V., Johanna Frommelt, gerne unverbindlich unter 05251 206 5280 bzw. frommelt(hier bitte ein At-Zeichen einsetzen)mundus-eine-welt.de. Interessierte Familien sind außerdem herzlich zu einer Informationsveranstaltung am 9. Juni um 18 Uhr in Paderborn eingeladen. Anmeldungen bitte an info(hier bitte ein At-Zeichen einsetzen)mundus-eine-welt.de.

Kategorien: Dekanat Paderborn

Neue Mitarbeiter*innen für die Telefonseelsorge Paderborn gesucht!

Veröffentlicht am 02.04.2022

Ausbildung startet im Herbst 2022

Gesucht werden Männer und Frauen, die Interesse daran haben, Menschen in schwierigen Lebenssituationen oder Krisen beizustehen. Sie sollten Freude am Umgang mit Menschen haben, sich in fremde Lebenswelten und Lebenssituationen einfühlen können und ausreichend Zeit für dieses Engagement mitbringen. Da dieser ehrenamtliche Dienst eine gewisse Lebenserfahrung erfordert, liegt das Mindestalter für Interessent*innen bei 25 Jahren.

Die Ausbildung für dieses abwechslungsreiche, aber anspruchsvolle Ehrenamt dauert 15 Monate. Die Teilnehmenden der Gruppe gewinnen vertiefte Erfahrungen mit sich selbst und anderen Gruppenmitgliedern (Selbsterfahrung), erlernen Methoden der Gesprächsführung nach C. Rogers für Telefon und Chatberatung und erhalten Kenntnisse über Themenfelder, die für die Beratung relevant sind.

Geboten wird ein bereicherndes Ehrenamt in einer engagierten Mitarbeiterschaft!

Interessent*innen melden sich telefonisch bis zum 15. Mai 2022 unter der Telefonnummer 05251/201710 oder unter www.telefonseelsorge-paderborn.de. Hier finden sich auch weitere Informationen über die Arbeit der Telefonseelsorge.