Alle Beiträge von Patrick Robrecht

Besucherinnen der Fotoausstellung “Ich.Bin.Würdig.” beziehen Position

Veröffentlicht am 01.04.2023

Die stellvertretende kfd-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Agnes Wuckelt (Mitte) berichtet am finalen Tag der Fotoausstellung „Ich.Bin.Würdig.“ von ihren Eindrücken beim „Synodalen Weg“. Über ihren Besuch freuen sich Präses Roland Schmitz (v.l.), die Geistliche Begleiterin Mechthild Wohter, die Vorsitzende Katharina Brechmann und Dorothee Brünger vom kfd-Diözesanleitungsteam. Foto: kfd-Diözesanverband

Eine Woche lang lud der kfd-Diözesanverband Paderborn zur Fotoaustellung „Ich.Bin.Würdig.“ und einem vielfältigen Rahmenprogramm in die Herz Jesu-Kirche in Paderborn ein. Auf den Bildern sind 120 Frauen mit königlichen Figuren von Ralf Knoblauch zu sehen, die Position zur katholischen Kirche beziehen. An sieben Tagen tauschten sich unterschiedlichste Besucherinnen zur Vielfalt von Frauenleben aus. Viele Bilder erinnern an sieben beeindruckende Tage.

Höhepunkt am finalen Sonntag war der Impuls „gleich und berechtigt“ von Prof. Dr. Agnes Wuckelt, begleitet von dem musikalischen Duo Rita und Klaus Remmert. Die stellvertretende kfd-Bundesvorsitzende berichtete in einem 90-minütigen Vortrag von ihren Erlebnissen beim „Synodalen Weg“ und stellte sich den Fragen der Gäste. Sie kam direkt aus Frankfurt, wo sie als eine von vier Synodalinnen der kfd bei der fünften und letzten Vollversammlung abschließend um Positionen gerungen hatte. Nach vier arbeitsreichen Jahren verglich sie den Weg bis zu den beschlossenen Kompromissen mit einem meditativen Pilgertanz. „Es ging vier Schritte vor und drei zurück, denn leider sind nicht alle bis zuletzt alle notwendigen Schritte zur Veränderung mitgegangen“, so ihr nüchternes Fazit. „Die Bischöfe haben sich verpflichtet, in Rom vorstellig zu werden und wir heften uns an ihre Fersen. In allen kfd-Diözesanverbänden erinnern wir sie an ihre Zusagen“, machte sie deutlich, dass es jetzt erst richtig losginge. Die Synodalin berichtete von zahlreichen positiven Meldungen aus der Weltkirche: „Macht weiter so in Deutschland. Das ist für uns sehr wichtig.“ Kurz vor der Weltsynode werde es einen interkontinentalen Frauenkongress geben, kündigte Agnes Wuckelt an und forderte alle auf, sich mit der segensreichen Unterstüzung Jesu den Herausforderungen zu stellen.

Interessante Impulsgeberin des Eröffnungstages war Anja Fecke, Seelsorgerin bei den Caritas-Werkstätten und Diözesanbeauftragte für und mit Menschen mit Behinderung. Für die musikalische Begleitung sorgte die Kirchenband St. Georg. Das Thema Würde griff Marie-Simone Scholz, Referentin für innovative Frauenpastoral im Erzbistum Paderborn, vor dem Hintergrund der Synodalversammlung auf. Am Weltfrauentag berührte Conny Schmiegel, Leiterin des Skf Frauenhauses Salzkotten, mit authentischen Geschichten von Betroffenen, die im Frauenhaus ihre Würde zurückbekommen haben. Das Gebet am Donnerstag begleitete die Musikerin Barbara Liedtke und am folgenden Tag erklang eine MusikundTextCollage des Duos „zweiterSTERNlinks“ mit Martina Suerland und Christian Jakob aus Etteln. Am Samstag lud Alexandra Boxberger vor der Ausstellungs-Kirche auf der Roten Bank der Citypastoral im Dekanat Paderborn zum Verweilen ein. Die Geistliche Begleiterin Mechthild Wohter, Präses Roland Schmitz, die Vorsitzende Katharina Brechmann und Dorothee Brünger vom veranstaltenden kfd-Diözesanleitungsteam freuten sich zudem über Gruppen, die unabhängig von den Impuls-Vorträgen Führungen durch die Ausstellung gebucht hatten.

Text und Foto: kfd Diözesanverband Paderborn

Telefonseelsorge Paderborn sucht neue Mitarbeiter*innen

Veröffentlicht am 15.03.2023

Die Ausbildung startet Ende August 2023

Gesucht werden Männer und Frauen, die Interesse daran haben, Menschen in schwierigen Lebenssituationen oder Krisen beizustehen. Sie sollten Freude am Umgang mit Menschen haben, sich in fremde Lebenswelten und Lebenssituationen einfühlen können und ausreichend Zeit für dieses Engagement mitbringen. Da dieser ehrenamtliche Dienst eine gewisse Lebenserfahrung erfordert, liegt das Mindestalter für Interessent*innen bei 25 Jahren.

Die Ausbildung für dieses anspruchsvolle und sehr bereichernde Ehrenamt dauert 15 Monate. Die Teilnehmenden der Gruppe gewinnen vertiefte Erfahrungen mit sich selbst und anderen Gruppenmitgliedern (Selbsterfahrung), erlernen Methoden der Gesprächsführung für Telefon und Chat und erhalten eine Einführung in beratungsrelevante Themenfelder.

Interessent*innen melden sich telefonisch bis zum 05. Mai 2023 unter der Telefonnummer 05251/201710 oder unter www.telefonseelsorge-paderborn.de . Hier finden sich auch weitere Informationen über die Arbeit der Telefonseelsorge.

Bücher ausleihen ist nachhaltig

Veröffentlicht am 08.03.2023

Kinder aus St. Vincenz lernen mit Ressourcen sparsam umzugehen / Spendenaktion für Flüchtlingskinder

Paderborn. „Es gibt so viele Bücher auf der Welt aber trotzdem hat nicht jeder Mensch ein eigenes.“ Was die Kinder aus der Paderborner Stadtheide dort formuliert haben, ist ein Ergebnis der Projektwochen zur Zertifizierung „Kita fair-nachhaltig-gerecht“ in St. Vincenz in Paderborn. Die Katholische Kita hatte sich auf den Weg gemacht, um sich über Bildung und nachhaltige Entwicklung Gedanken zu machen. Um künftig Ressourcen zu sparen, hat sie nun eine feste Kita-Bücherei, in der die Kinder alle Bilderbücher und Vorlesegeschichten mit eigenem Bibliotheksausweis und sogar digital erfasst ausleihen können. So vermeiden sie auch den Druck vieler neuer Bücher. „Es ist erstaunlich, was die Kinder aus den Projektwochen alles mitgenommen haben und sie mit Begriffen wie CO2 und Klimawandel nun etwas konkret verknüpfen können“, freute sich Kita-Leitung Regina Schlüter über die Aktion.

Weiterlesen

Zeltlager in den Sommerferien 2023

Veröffentlicht am 03.03.2023

Infoplakat zum Ferienlager St. Bonifatius

Im Pastoralverbund werden in den Sommerferien 2023 zwei Zeltlager für Kinder und Jugendliche angeboten, für die aktuell Anmeldungen laufen.

Die Bonijugend veranstaltet das 14-tägige Ferienlager St. Bonifatius, das sich an Kinder im Alter von 9 bis 15 Jahren richtet. Vom 24.06. bis 07.07.2023 werden die Zelte in Medelon aufgeschlagen. Der Teilnahmebeitrag beträgt 180 € (bei Wohnsitz im Gebiet des Kreises Paderborn, Ermäßigung für Geschwisterkinder). Anmeldungen sind über das Online-Anmeldeformular bis zum 31.03.2023 möglich.

Auch das Zeltlager St. Georg wird erneut stattfinden, und zwar vom 10.07. bis 19.07.2023 im traditionellen Zielort Langewiese bei Winterberg im Sauerland. Zielgruppe sind Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 250 €. Auch hierfür sind Online-Anmeldungen möglich; Anmeldeschluss ist der 30.04.2023.

Weitere Informationen finden Sie auf den oben verlinkten Unterseiten. Bei Fragen stehen Ihnen die dort genannten Ansprechpartner zur Verfügung.

kfd-Fotoausstellung Ich.Bin.Würdig.

Veröffentlicht am 11.02.2023

Unter das Leitwort „Frauenleben sind vielfältig“ stellt der Diözesanverband Paderborn der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) seine zukünftigen Aktivitäten. Vielfältig sind auch die Positionen, die Frauen bei der Fotoausstellung „Ich.Bin.Würdig“ beziehen. Zur Ausstellung und einem vielfältigen Rahmenprogramm sind von Montag bis Sonntag, 6. bis 12. März, in der Herz Jesu Kirche in Paderborn alle Interessierten willkommen. Die Kirche ist morgens ab 9.30 Uhr geöffnet. An den Ausstellungstagen erwartet die Besuchenden jeweils um 17.30 Uhr ein einstündiger Impuls zum Thema „Würde“. Weitere Informationen gibt es unter www.kfd-paderborn.de. Die Geistliche Begleiterin Mechthild Wohter, Präses Roland Schmitz, die Vorsitzende Katharina Brechmann und Dorothee Brünger vom kfd-Diözesanleitungsteam bieten darüber hinaus Führungen an. Sie können im Diözesanbüro unter Tel. 05251 54392-0 und unter sekretariat(hier bitte ein At-Zeichen einsetzen)kfd-paderborn.de gebucht werden. Bei der Eröffnungsveranstaltung am Montag, 6. März, ab 17.30 Uhr lädt das kfd-Organisationsteam zu einer besonderen Fotoaktion ein.

Weiterlesen

Exerzitien im Alltag 2023 – diesmal NACH Ostern!

Veröffentlicht am 11.02.2023

Die Idee: Sich jeden Tag eine Zeit nehmen mit spirituellem Impuls und ein Abendgebet – vier Wochen lang in der Zeit nach Ostern unter dem Motto: „Ostern auskosten“. Jede*r für sich, aber als Gruppe im Pastoralverbund.

Die Gruppentreffen finden statt im Pfarrheim der Herz Jesu Gemeinde an der Schulstraße 3.

Jede Woche wird mit einer Einstimmung begonnen; bei den Treffen werden die Erfahrungen der zurückliegenden Woche eingebracht und besprochen. Schließlich wird die Zeit mit einem Gottesdienst abgeschlossen und gefeiert.

Die Gruppentreffen sind immer dienstags um 19:00 Uhr. Wir beginnen am 11.04. Weitere Termine sind: 18.04., 25.04., 02.05. und 16.05.

Begleitet werden die Exerzitien im Alltag von Pastor Roland Schmitz.

Einmalig 10 Euro kostet die Exerzitienmappe – gern passend beim ersten Treffen mitbringen. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich bitte per Telefon oder Mail im Pfarrbüro.

Kategorien: St. Laurentius

Rückblick auf Kirchenmusikalische Andacht

Veröffentlicht am 17.01.2023

Der Kirchenchor St. Laurentius lud zur Kirchenmusikalischen Andacht zur Weihnachtszeit am 08.01.2023 in die St. Laurentiuskirche ein und sang unter der Leitung von Herrn Thomas Brauer 10 Weihnachtslieder. Die  Ukrainische Gemeinde unter der Leitung  von Herrn Vikar Tril beteiligte sich mit drei ukrainischen Weihnachtsliedern. Die Jugend der Band „Spiritus@Laurentius“ sang einige Weihnachtslieder mit musikalischer Begleitung von Herrn Andreas Hörstmann.

Das Schlusslied „Stille Nacht, Heilige Nacht“ wurde von den Chören und den Zuhörerinnen und Zuhörern gemeinsam gesungen. Nach der letzten Strophe sangen die ukrainischen Gemeindemitglieder eine Strophe dieses Liedes in ihrer Landessprache. Die Einbeziehung der Ukrainer brachte allen Beteiligten viel Freude. Der Kirchenchor bedankt sich bei allen Zuhörerinnen und Zuhörern für die gute Beteiligung.

Sternsingen 2023: 25.359,93 € für Kinder in Not weltweit

Veröffentlicht am 08.01.2023

Sternsinger beim Gruppenfoto nach der Aussendungsfeier in der Bonifatiuskirche (07.01.2023)

Am Samstag, 07.01.2023 waren in vier Pfarreien des Pastoralverbundes die Sternsinger für die gute Sache im Einsatz, in Herz Jesu am Sonntag: In allen Gemeinden gab es jeweils mindestens eine Segensstation. Zusätzlich waren die Sternsinger aus St. Bonifatius, St. Georg, St. Heinrich und Herz Jesu auch von Haus zu Haus unterwegs. Insgesamt kamen (inklusive der nachträglichen Spenden) 25.359,93 € zusammen.

Segensaufkleber sind in den Kirchen erhältlich. Auch Spenden für die gute Sache sind weiterin möglich – sowohl online als auch in bar.

An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich bei allen, die für die Aktion gespendet haben, sowie bei allen, die durch ihren Einsatz den Erfolg der Aktion ermöglicht haben.

Weiterlesen