Sternsingen 2025: Ergebnis

Veröffentlicht am 12.01.2025

Gruppenfoto der Sternsinger St. Georg vor der Kirche

Bei der Aktion Dreikönigssingen im Pastoralverbund am Wochenende 11./12.01.2025 waren wieder viele Sternsinger für die gute Sache an Segensstationen und von Haus zu Haus im Einsatz. Bisher (Stand 29.01.) kamen 30.594,51 € zusammen.

Wir danken allen Spenderinnen und Spendern für ihre großzügigen Spenden und allen Sternsingern, den begleitenden Eltern sowie allen Helferinnen und Helfern, die dieses Ergebnis überhaupt erst möglich gemacht haben, herzlich für ihr Engagement.

Segen und Spenden nach dem Aktionstag

Am kommenden Wochenende 18./19.01.2025 gibt es nach den Hl. Messen in St. Bonifatius und St. Heinrich noch einmal die Gelegenheit, für die Sternsingeraktion zu spenden und einen Segensaufkleber zu erhalten.

Segensaufkleber liegen in St. Bonifatius während der jeweiligen Öffnungszeiten der Kirche im Schriftenstand zur Mitnahme bereit.

Außerdem sind Spenden über die folgenden Wege möglich:

  • in bar durch Abgabe im Pfarrbüro
    Hinweis: Wenn Name und Postanschrift beigefügt werden, stellt das Pfarrbüro gerne eine Spendenquittung aus.
  • per Überweisung an das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ e.V. an das Spendenkonto bei der Pax-Bank eG, IBAN: DE95 3706 0193 0000 0010 31
    Hinweis: Das Finanzamt akzeptiert Ihren Zahlungsbeleg bis 300 € als Zuwendungsbestätigung. Das Kindermissionswerk schickt ab 50 € auch automatisch eine Spendenquittung zu, sofern Sie im Verwendungszweck Ihre Postanschrift mitteilen.
  • über die Online-Spendenaktion des Pastoralverbundes auf der Website des Hilfswerks
    Hinweis: Auch für über die Spendenaktion eingehende Spenden ab 50 € erhalten Spender*innen eine Zuwendungsbestätigung vom Kindermissionswerk.

Berichte und Bilder aus den Gemeinden

St. Bonifatius

In St. Bonifatius waren 61 Sternsinger in 17 Gruppen von Haus zu Haus in den Bezirken unterwegs sowie an der Segensstation im Einsatz. Hierbei sowie beim Neujahrsempfang der Stadtheide-Vereinigung sammelten sie Spenden in Höhe von 10.521,16 € und stellten damit sowohl für die Zahl der Sternsinger als auch für das Zwischenergebnis neue Rekorde in St. Bonifatius auf. Von den erhaltenen Süßigkeiten gaben die Sternsinger zwei volle große Kisten an die Paderborner Tafel.

St. Georg

Am Samstag besuchten 42 Sternsinger in St. Georg insgesamt 425 Haushalte im Gemeindegebiet, darunter sieben Altenheime. Das Spendenergebnis am Aktionstag betrug 5.856 €, was mit nachträglichem Spendeneingang auf 6.461 € gesteigert werden konnte. Die eingesammelten Süßigkeiten wurden an die Paderborner Tafel weitergegeben.

Gruppenfoto der Sternsinger St. Georg vor der Kirche

St. Heinrich

Segensstation vor der Kita St. Heinrich

In St. Heinrich waren 27 Sternsinger im Alter von 6 bis 14 Jahren unterwegs an zwei Segenstationen (an der Kirche und an der Kita St. Heinrich), zur Straßensammlung und zu Besuch im Elisabethhaus, der Senioren-WG im Tegelbogen und dem Vinzenz-Altenzentrum. Durch ihren Einsatz kamen am Aktionswochenende 5.717,93 € zusammen.

Herz Jesu

Die Sternsinger aus Herz Jesu waren am Sonntag im Einsatz – sowohl an der Segensstation nach dem Hochamt und auch von Haus zu Haus bei den angemeldeten Haushalten. Ihr Engagement brachte vielen Menschen den Segen und Spenden in Höhe von 2.885,91 €.

Gruppenfoto der Sternsinger Herz Jesu in der Kirche

St. Laurentius

Die Sternsinger in St. Laurentius hatten gestern einen tollen, erfolgreichen Tag! Unheimlich viele Menschen haben mit großer Freude ihre Türen geöffnet und fleißig gespendet – entweder an die eifrigen Fußgruppen oder an unseren Segenstationen. Insgesamt haben sie 3.464,42 € inklusive der Kollekte aus dem Gottesdienst gesammelt! Alle waren super engagiert und mega stolz über die Summe!

Was ist das Sternsingen überhaupt?

Bei der Aktion Dreikönigssingen wird seit 1959 in ganz Deutschland jährlich zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag (6. Januar) Geld für weltweite Kinderprojekte gesammelt. Bundesweit wird die Aktion von dem Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und dem BDKJ getragen, lokal jeweils von den Pfarrgemeinden oder Jugendverbänden organisiert.

Junge Menschen der Gemeinde ziehen als Sternsinger verkleidet von Haus zu Haus, singen das Sternsingerlied und schreiben den tradionellen Segen „20*C+M+B+26“ an die Haustür. Die Buchstaben stehen für das lateinische „Christus mansionem benedicat“, d. h. „Christus segne dieses Haus“. Hier mit geben sie den Segen aus der Aussendungsfeier an die Haushalte der Stadt weiter. Dabei sammeln sie Spenden für viele Projekte in der ganzen Welt, die eins gemeinsam haben: Alle Projekte unterstützen bedürftige Kinder und Jugendliche. Bei der Aktion 2025 kamen im Pastoralverbund so über 30.500 € für den guten Zweck zusammen.

Genau wie die Sternsinger mit dem gesammelten Geld Projekte für Kinder verschiedener Religionen unterstützen, können alle Kinder an der Aktion teilnehmen, die sich für andere Kinder einsetzen wollen – egal, ob katholisch oder einer anderen Konfession oder Religion zugehörig.

Alle Gelder, nicht nur die aus unserer Gemeinde, sondern aus ganz Deutschland, gehen zunächst an das Kindermissionswerk in Aachen. Von dort werden die Gelder an die einzelnen – insgesamt fast 1.100 – Projekte weitergeleitet. Außerdem prüfen die Mitarbeiter des Kindermissionswerks den sinnvollen Einsatz der Gelder in den Projekten. Informationen zur Vielfalt der unterstützten Projekte gibt es bei der Projekte-Übersicht beim Kindermissionswerk.

Film zur Aktion 2026

Jedes Jahr stellt das Kindermissionswerk einige der geförderten Projekte im Film zur Aktion vor. „Schule statt Fabrik – Sternsingen gegen Kinderarbeit“ heißt das Leitwort der 68. Aktion Dreikönigssingen, die Beispielprojekte liegen in Bangladesch.

Die Weltgemeinschaft hat ihr Ziel, Kinderarbeit bis 2025 zu beenden, nicht erreicht. 138 Millionen Kinder zwischen fünf und 17 Jahren arbeiten, 54 Millionen von ihnen unter besonders gesundheitsschädlichen und ausbeuterischen Bedingungen. Das Dreikönigssingen ermutigt die Sternsinger und ihre Begleitenden, sich gegen Kinderarbeit einzusetzen und eine gerechte Welt zu gestalten.

Hier der Film zur Aktion 2026:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.