Alle Beiträge von Alfons Neumann

„Ich bin würdig“

Veröffentlicht am 18.03.2023

Ganz aufmerksam hörten wir die Ausführungen von Präses Roland Schmitz. Lassen uns anrühren von den meditativen Texten, nehmen die Figur in die Hand, sehen ihr Gesicht, die geschlossen Augen, ihr Lächeln, die Krone als Zeichen der Würde auf dem Haupt oder in der Hand,  geschnitzt aus einem Stück Holz, aufrechtstehend. Holz aus Balken alter Fachwerkhäuser, nicht aus perfektem Holz geschnitzt. Grobe Maserungen, Risse und Farbverläufe zeigen Lebensspuren die mit Würde gekrönt sind. Gerade das macht sie so ansprechend. Die Kleidung in weiß die Könige in schwarzen Hosen. 

Sehr eindrucksvolle Figuren. Jede ein Original, einzigartig – so wie jeder Mensch auf der Erde einmalig ist. Wir alle sind mit Königs-Würde ausgestattet. 

Jeder Mensch behält seine Würde auch wenn er sich klein oder bedrückt fühlt, körperlich eingeschränkt oder Schicksalsschlägen ausgeliefert ist. 

Weiterlesen

Wort-Gottes-Feier und Klangschalen

Veröffentlicht am 30.01.2023

Wort-Gottes-Feier am Freitag, 20. Januar 2023 in der Kirche St. Heinrich

34 Gottesdienst-Teilnehmer lauschten am Freitag, 20. Januar den Schwingungen der unterschiedlichen Klangschalen in der Kirche St. Heinrich.

Die kfd St. Heinrich hatte zu einer Wort-Gottes-Feier eingeladen. Zu den gemeinsamen Gebeten und den Texten von Madeleine Delbrel erfüllte Elfriede Rodehutskors den Kirchenraum in ganz besonderer Art und Weise mit ihren Klangschalen. Die Gottesdienstbesucher ließen sich auf die Stille ein und so konnte man das Vibrieren der Klangschalen besonders gut wahrnehmen.

Kategorien: Dekanat Paderborn

Geistlicher Abend in der Adventszeit

Veröffentlicht am 13.10.2022

Das Motto des Geistlichen Abends lautet: „Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz.“

Wie kann kann ich in meinem Leben Schätze heben?
Was tut meinem Herzen gut?
Was trägt mich?

Wir möchten Ihnen Zeit und Raum geben, um dieser Frage nachzuspüren und Anregungen für das eigene Handeln mitzunehmen.

Der Geistliche Abend bietet vielfältige Angebote und Impulse dazu. Freuen Sie sich auf ruhige Momente, Musik, inspirierende Workshops, ein kulinarisches Angebot und manches mehr …

DATUM & ZEITPLAN:
Sonntag, 20. November 2022

17:45 Uhr – 18:30 Uhr: Einlass & erste Möglichkeit zum Abendimbiss
18:30 Uhr – 19:00 Uhr: Eröffnung & Geistlicher Einstieg
19:00 Uhr – 21:30 Uhr: Drei Workshopphasen
21:30 Uhr – 22:00 Uhr: Geistlicher Abschluss

KOSTEN
10 Euro inkl. Verpflegung

ANMELDUNG
https://www.liborianum.de/programm/l01pbra001

______________

Referent für die City Pastoral Paderborn

Dekanatsbüro Paderborn

Leostraße 21 

33098 Paderborn

Telefon: 05251/207028

citypastoral.kraeling(hier bitte ein At-Zeichen einsetzen)dekanat-pb.de

www.dekanat-pb.de/city-pastoral

„Dinner in Red“ im Pfarrgarten St. Heinrich

Veröffentlicht am 30.09.2022

Es war ein herrlicher Sommerabend, der 19. August 2022. Das Dinner in Red der drei kfd-Gemeinschaften St. Bonifatius, St. Stephanus und St. Heinrich konnte wieder im Pfarrgarten der Heinrichsgemeinde stattfinden. Alle Besucherinnen ließen sich auf die Farbe des Abends ein und erschienen in rot. Zu Beginn gab’s ein kleines Foto-Shooting bei herrlicher Abendsonne: Jeder Gast konnte über den roten Teppich schreiten und wurde mit einem Cocktail begrüßt.

Später war reichlich Zeit für alle Frauen, das leckere und vielseitige Buffet bei netten Gesprächen zu genießen. Viele unserer Gäste hatten selbst mit dazu beigetragen. 

Unser Überraschungsgast war ein Engel im Frack (Frau Ebe von der Gruppe der nase-weise.de), der immer wieder ganz zauberhaft die Korrespondenz mit dem Himmel führte und alle erfreute. Er sprach die Themen der kfd an: die gute Vernetzung der kfd, die Kontakte untereinander und miteinander, wie es uns die Wollfäden darstellen, die alle miteinander verbinden. Der Roller zeigt die Mobilität in den kfd’s und die roten Fächer, die alle Frauen bekommen haben, stehen für Engagement und Themenvielfalt in den kfd-Gemeinschaften des großen Verbandes. So kann man sagen: kfd „breit gefächert“.

Mit gemeinsamen Fotos im Bilderrahmen, auf unserem Turbo-Fahrzeug und einem Abschlussfoto mit allen Frauen zusammen, ging ein schöner Abend zu Ende.

Weiterlesen
Kategorien: Pastoralverbund

Kinder dichten eigenen Müllsong für ihre Kita

Veröffentlicht am 03.07.2022

Die Kath. Kita St. Bonifatius in der Paderborner Stadtheide ist jetzt als „fair, nachhaltig und gerecht“ zertifiziert. Bettina Freitag (vorne rechts) vom Träger überreichte das neue Türschild nun an Kita-Leitung Melanie Heusipp (vorne links) und ihr Team. Foto: Kita St. Bonifatius

St. Bonifatius ist jetzt fair nachhaltig und gerecht / Vogelfutterhäuschen aus dem Tetrapack

 „Wir Bonikinder sind der Hit, wir halten unsere Umwelt fit“. Mit einem eigens getexteten Song haben jetzt die 58 Kinder der Katholischen Kindertageseinrichtung St. Bonifatius in der Paderborner Stadtheide ihren neuen Erfolg begrüßt: Seit jüngstem ist ihre Kita als „fair, nachhaltig und gerecht“ zertifiziert. Bettina Freitag von der Kath. Kindertageseinrichtungen Hochstift gem. GmbH als Träger überreichte dem Kita-Team rund um Leiterin Melanie Heusipp nun das offizielle Türschild. Dahinter steckt ein laufendes Projekt, in dem sich die Jungen und Mädchen intensiv mit ihrer Umwelt beschäftigt haben.

Mit einem Impulstag waren die pädagogischen Fachkräfte in die Planung der Zertifizierung zur fair auftretenden Kita gestartet. Mit Referentin Viola Fromme-Seifert erarbeiteten sie sich dabei das Thema Müll als richtigen Ansatzpunkt. Das stellten sie den Kindern anschließend vor und überlegten, wie sie sich gemeinsam mit dem Müll beschäftigen wollten. „Um einfach einen Blick dafür zu bekommen, brachten die Jungend und Mädchen von zuhause Müll mit und untersuchten ihn“, erinnert sich Melanie Heusipp an den Projektstart im Februar zurück. Bei der Frage, was denn aus Müll noch entstehen könne, wurden die Kinder aktiv. Alte Tetrapacks wurden zu Vogelfutterhäuschen, Joghurt-Flaschen bekamen ein zweites Leben als Blumenvasen und PET Flaschen wurden zu St. Martins Laternen. Zum Karneval hängten die Kinder leere Gummibärchen Tüten als Wimpel auf und entwickelten zudem ein Müllsammelspiel. Das, so berichtet Kita-Leitung Heusipp, erfreue sich seitdem großer Beliebtheit. Fotokarten mit Müll und farbigen Sammelbehältern bilden den Grundstock. Die Kinder müssen das richtig zuordnen, also Biomüll in die grüne, Restmüll in die graue oder Papier in die blaue Tonne sortieren. Ob sie es richtig gemacht haben verrät ihnen ein Farbsymbol auf der Rückseite der Müllkarten. 

Weiterlesen