Premiere der Libori Lectures an der Theologischen Fakultät Paderborn
Wann?: Freitag, 25.07.2025, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Wo?: Audimax der Theologischen Fakultät, Kamp 6, 33098 Paderborn
Schlagworte: Libori
Prof. Dr. Massimo Faggioli von der Villanova University Pennsylvania hält die erste Vorlesung
Mit dem neuen Format der Libori Lectures setzt die Theologische Fakultät Paderborn gemeinsam mit dem Möhler-Institut für Ökumenik einen theologisch-akademischen Akzent im Rahmen der Feierlichkeiten zum Liborifest. Die erste Vorlesung hält am Freitag, 25. Juli 2025, Prof. Dr. Massimo Faggioli, Professor für Theologie und Religionswissenschaften an der Villanova University Pennsylvania. Er spricht zum Thema Hope Beyond Utopia And Dystopia. Gaudium Et Spes Today. Der Vortrag findet um 16 Uhr im Audimax der Fakultät statt und wird in englischer Sprache gehalten. Der Eintritt ist frei.
Prof. Dr. Faggioli gilt als Experte für das Papsttum, das Zweite Vatikanische Konzil, die Liturgiereform und die Schnittstelle zwischen Katholizismus und Weltpolitik. Neben seiner Tätigkeit als Hochschullehrer und Buchautor schreibt er unter anderem für die Washington Post, die New York Times, National Public Radio, La Croix International und den National Catholic Reporter. In seinem im Jahr 2024 erschienenen Buch „Theologie und katholische Hochschulbildung: Jenseits unserer Identitätskrise“ untersucht Professor Faggioli die Entwicklung der Beziehung zwischen Theologie und katholischen Universitäten in den letzten 60 Jahren. Er plädiert für ein neues Verständnis der Rolle der Theologie bei der Gestaltung des Auftrags katholischer Hochschulbildung in einer zunehmend säkularen und digitalen Welt.
Professor Faggioli wurde 2002 im Fach Religionsgeschichte an der Universität Turin promoviert. Anschließend vertiefte er seine Studien zum Zweiten Vatikanischen Konzil an der Stiftung Johannes XXIII. für Religionswissenschaften in Bologna, Italien. An der Villanova University in Pennsylvania lehrt er moderne Kirchengeschichte, Katholizismus und Weltpolitik sowie Ekklesiologie.
