Sternsingen in St. Heinrich
Die Aktion Dreikönigssingen gibt es in ganz Deutschland, auch bei uns in St. Heinrich. Ziel der Aktion ist es, den weihnachtlichen Segen zu verbreiten und Geld für Projekte zu sammeln, die notleidenden Kindern in vielen Ländern weltweit helfen.
Aktion 2026
| Wann? | Wo? | Was? |
|---|---|---|
| 09.01.2026, 16:00 | Pfarrheim St. Heinrich (Friedrich-Spee-Haus) | Vortreffen Sternsingen St. Heinrich 2026 |
| 10.01.2026, 10:00 | Kirche St. Heinrich | Sternsingen St. Heinrich 2026 |
Rückblick
Aktion 2025
Bei der Aktion 2025 waren 27 Sternsinger im Alter von 6 bis 14 Jahren unterwegs an zwei Segenstationen (an der Kirche und an der Kita St. Heinrich), zur Straßensammlung und zu Besuch im Elisabethhaus, der Senioren-WG im Tegelbogen und dem Vinzenz-Altenzentrum. Durch ihren Einsatz kamen am Aktionswochenende 5.717,93 € zusammen.
Aktion 2024
In St. Heinrich waren 22 Sternsinger an den drei Segensstationen an der Kirche, an der Kita und am Marktkauf, zur Straßensammlung und zum Besuch in den Alteneinrichtungen im Gemeindegebiet im Einsatz mit dem Auftrag, den Segen zu bringen und Spenden zu sammeln. Dabei kamen insgesamt 5.726,36 € zusammen.
Aktion 2023
In St. Heinrich waren 40 Sternsinger im Alter von 5 bis 20 Jahren an den drei Segensstationen an der Kirche, an der Kita und am Marktkauf, zur Straßensammlung und zum Besuch in den Alteneinrichtungen im Gemeindegebiet im Einsatz mit dem Auftrag, den Segen zu bringen und Spenden zu sammeln. Dabei kamen insgesamt 6.926,54 € zusammen.
Kontakt
Julia Fisching-Wirth
E-Mail: info(hier bitte ein At-Zeichen einsetzen)julia-fisching-wirth.de
Was ist das Sternsingen überhaupt?
Bei der Aktion Dreikönigssingen wird seit 1959 in ganz Deutschland jährlich zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag (6. Januar) Geld für weltweite Kinderprojekte gesammelt. Bundesweit wird die Aktion von dem Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und dem BDKJ getragen, lokal jeweils von den Pfarrgemeinden oder Jugendverbänden organisiert.
Junge Menschen der Gemeinde ziehen als Sternsinger verkleidet von Haus zu Haus, singen das Sternsingerlied und schreiben den tradionellen Segen „20*C+M+B+26“ an die Haustür. Die Buchstaben stehen für das lateinische „Christus mansionem benedicat“, d. h. „Christus segne dieses Haus“. Hier mit geben sie den Segen aus der Aussendungsfeier an die Haushalte der Stadt weiter. Dabei sammeln sie Spenden für viele Projekte in der ganzen Welt, die eins gemeinsam haben: Alle Projekte unterstützen bedürftige Kinder und Jugendliche. Bei der Aktion 2025 kamen im Pastoralverbund so über 30.500 € für den guten Zweck zusammen.
Genau wie die Sternsinger mit dem gesammelten Geld Projekte für Kinder verschiedener Religionen unterstützen, können alle Kinder an der Aktion teilnehmen, die sich für andere Kinder einsetzen wollen – egal, ob katholisch oder einer anderen Konfession oder Religion zugehörig.
Alle Gelder, nicht nur die aus unserer Gemeinde, sondern aus ganz Deutschland, gehen zunächst an das Kindermissionswerk in Aachen. Von dort werden die Gelder an die einzelnen – insgesamt fast 1.100 – Projekte weitergeleitet. Außerdem prüfen die Mitarbeiter des Kindermissionswerks den sinnvollen Einsatz der Gelder in den Projekten. Informationen zur Vielfalt der unterstützten Projekte gibt es bei der Projekte-Übersicht beim Kindermissionswerk.
Film zur Aktion 2026
Jedes Jahr stellt das Kindermissionswerk einige der geförderten Projekte im Film zur Aktion vor. „Schule statt Fabrik – Sternsingen gegen Kinderarbeit“ heißt das Leitwort der 68. Aktion Dreikönigssingen, die Beispielprojekte liegen in Bangladesch.
Die Weltgemeinschaft hat ihr Ziel, Kinderarbeit bis 2025 zu beenden, nicht erreicht. 138 Millionen Kinder zwischen fünf und 17 Jahren arbeiten, 54 Millionen von ihnen unter besonders gesundheitsschädlichen und ausbeuterischen Bedingungen. Das Dreikönigssingen ermutigt die Sternsinger und ihre Begleitenden, sich gegen Kinderarbeit einzusetzen und eine gerechte Welt zu gestalten.
Hier der Film zur Aktion 2026: